Massenwahn. Wie Gesellschaften verrückt werden

Par : Jürgen Wächter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages304
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7578-2571-3
  • EAN9783757825713
  • Date de parution15/03/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Wie kann es sein, dass ganze Gesellschaften einem Wahn verfallen? Wie kommt es, dass Menschen unisono so skrupellos werden, dass sie ihre Nachbarn als Hexen verbrennen, den politisch Anderen mit der Guillotine köpfen lassen oder ihn selbst mit einer Machete in Stücke hauen? Wie ist es möglich dabei noch zu glauben, richtig zu handeln? Warum kann jede Mitmenschlichkeit verloren gehen und warum werden Mitmenschen denunziert, dass sie in Straf- oder Vernichtungslagern enden? Warum werden die wenigen Menschen, die sich vom Massenwahn nicht anstecken lassen als Staatsfeinde, Volksverräter, Verschwörungstheoretiker, Teufelsanhänger oder Untermenschen denunziert? Wie kann es sein, dass immer wieder in der Geschichte ganze Gesellschaften verrückt werden? Dass sie in einen Massenwahn verfallen.
Und droht uns in der Gegenwart erneut ein Massenwahn mit tausenden von Toten? Dr. Jürgen Wächter untersucht die Zeiten des Massenwahns in einem interdisziplinären Ansatz von Geschichtsschreibung, Politikwissenschaft und Psychologie. Dabei wird deutlich, dass Massenwahn immer in Phasen großer Systemwechsel auftritt, wenn sich sehr schnell politische, ökonomische und gesellschaftliche Grundlagen verändern.
Die Menschen geraten dann in eine Unsicherheit, eine generalisierte Angststörung. Häufig versuchen die Mächtigen in der Welt den Untergang des bisherigen Systems aufzuhalten, indem sie ein Dogma und ein spezielles Angstobjekt schaffen, um die Masse der Menschen so unter ihre Kontrolle bekommen. Da sich ein Systemwechsel letztendlich nicht aufhalten lässt, werden meist Sündenböcke gesucht und mit Gewalt bekämpft.
Beispielhaft werden im Buch die Hexenverfolgungen, die Mordorgien der Französischen Revolution, des Nationalsozialismus, der Roten Khmer in Kambodscha und der Völkermord in Ruanda dargestellt. Insbesondere wird dann der Frage nachgegangen, wie wir derartige Gewaltorgien oder Kriege beim derzeitigen Weltsystemwechsel am Ende des Globalkapitalismus vermeiden können. Das Buch ist ein Muss für jeden an Politik, Geschichte oder Psychologie interessierten Menschen, der verstehen will, welche Veränderungen derzeit in der Welt geschehen.
Wie kann es sein, dass ganze Gesellschaften einem Wahn verfallen? Wie kommt es, dass Menschen unisono so skrupellos werden, dass sie ihre Nachbarn als Hexen verbrennen, den politisch Anderen mit der Guillotine köpfen lassen oder ihn selbst mit einer Machete in Stücke hauen? Wie ist es möglich dabei noch zu glauben, richtig zu handeln? Warum kann jede Mitmenschlichkeit verloren gehen und warum werden Mitmenschen denunziert, dass sie in Straf- oder Vernichtungslagern enden? Warum werden die wenigen Menschen, die sich vom Massenwahn nicht anstecken lassen als Staatsfeinde, Volksverräter, Verschwörungstheoretiker, Teufelsanhänger oder Untermenschen denunziert? Wie kann es sein, dass immer wieder in der Geschichte ganze Gesellschaften verrückt werden? Dass sie in einen Massenwahn verfallen.
Und droht uns in der Gegenwart erneut ein Massenwahn mit tausenden von Toten? Dr. Jürgen Wächter untersucht die Zeiten des Massenwahns in einem interdisziplinären Ansatz von Geschichtsschreibung, Politikwissenschaft und Psychologie. Dabei wird deutlich, dass Massenwahn immer in Phasen großer Systemwechsel auftritt, wenn sich sehr schnell politische, ökonomische und gesellschaftliche Grundlagen verändern.
Die Menschen geraten dann in eine Unsicherheit, eine generalisierte Angststörung. Häufig versuchen die Mächtigen in der Welt den Untergang des bisherigen Systems aufzuhalten, indem sie ein Dogma und ein spezielles Angstobjekt schaffen, um die Masse der Menschen so unter ihre Kontrolle bekommen. Da sich ein Systemwechsel letztendlich nicht aufhalten lässt, werden meist Sündenböcke gesucht und mit Gewalt bekämpft.
Beispielhaft werden im Buch die Hexenverfolgungen, die Mordorgien der Französischen Revolution, des Nationalsozialismus, der Roten Khmer in Kambodscha und der Völkermord in Ruanda dargestellt. Insbesondere wird dann der Frage nachgegangen, wie wir derartige Gewaltorgien oder Kriege beim derzeitigen Weltsystemwechsel am Ende des Globalkapitalismus vermeiden können. Das Buch ist ein Muss für jeden an Politik, Geschichte oder Psychologie interessierten Menschen, der verstehen will, welche Veränderungen derzeit in der Welt geschehen.