Martin Luthers »Judenschriften«. Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert

Par : Harry Oelke, Wolfgang Kraus, Gury Schneider-Ludorff, Axel Töllner, Anselm Schubert
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages338
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-55789-2
  • EAN9783647557892
  • Date de parution09/12/2015
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Martin Luthers "Judenschriften" haben in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine hochproblematische, aber bislang kaum erforschte Wirkungsgeschichte gehabt. Dieser Rezep­tions­ge­schichte widmet sich der vorliegende Band. Dabei steht nicht die ein­di­men­­sionale Pers­pek­tivierung eines historischen Versagens Lu­thers im Vordergrund. Viel­mehr wird die Re­­zeption im Kontext zeitgenössischer theologischer und historischer Bedingungen untersucht: Welche theologischen und politischen Motive bedingten die Rezeption von Luthers antijüdischen Schriften in der Lutherforschung des 19.
Jahr­hunderts? Welche Rolle spielten sie im lutherischen Konfessionalismus und in der jüdischen Wahr­neh­mung jener Zeit? Wie wurden sie in der Zwischenkriegszeit von der Bekennenden Kirche oder den "Deutschen Christen" zur Zeit des Nationalsozialismus politisch und theologisch instrumentalisiert? Vor diesem Hintergrund kommt die Bedeutung und Wirkung von Luthers Schrif­ten für neuzeitliche theo­lo­­gi­sche Diskurse und hi­storische Entwicklungen, einschließlich Anti­se­mitis­mus und NS-Zeit, zur Sprache.
Die in­halt­liche Auf­arbeitung mit der Wirkungsgeschichte von Luthers "Judenschriften" ist nicht auf das En­de des Zweiten Weltkriegs begrenzt, der Band beleuchtet zudem die Rezeption der "Judenschriften" im anglo­amerikanischen Raum und ihre ethische, kirchengeschichtliche und kirchenpolitische Aufarbeitung im Protestantismus seit 1945.
Martin Luthers "Judenschriften" haben in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine hochproblematische, aber bislang kaum erforschte Wirkungsgeschichte gehabt. Dieser Rezep­tions­ge­schichte widmet sich der vorliegende Band. Dabei steht nicht die ein­di­men­­sionale Pers­pek­tivierung eines historischen Versagens Lu­thers im Vordergrund. Viel­mehr wird die Re­­zeption im Kontext zeitgenössischer theologischer und historischer Bedingungen untersucht: Welche theologischen und politischen Motive bedingten die Rezeption von Luthers antijüdischen Schriften in der Lutherforschung des 19.
Jahr­hunderts? Welche Rolle spielten sie im lutherischen Konfessionalismus und in der jüdischen Wahr­neh­mung jener Zeit? Wie wurden sie in der Zwischenkriegszeit von der Bekennenden Kirche oder den "Deutschen Christen" zur Zeit des Nationalsozialismus politisch und theologisch instrumentalisiert? Vor diesem Hintergrund kommt die Bedeutung und Wirkung von Luthers Schrif­ten für neuzeitliche theo­lo­­gi­sche Diskurse und hi­storische Entwicklungen, einschließlich Anti­se­mitis­mus und NS-Zeit, zur Sprache.
Die in­halt­liche Auf­arbeitung mit der Wirkungsgeschichte von Luthers "Judenschriften" ist nicht auf das En­de des Zweiten Weltkriegs begrenzt, der Band beleuchtet zudem die Rezeption der "Judenschriften" im anglo­amerikanischen Raum und ihre ethische, kirchengeschichtliche und kirchenpolitische Aufarbeitung im Protestantismus seit 1945.
Vom Konfessionalismus zur Moderne
Martin Greschat, Adolf Martin Ritter, Volker Leppin, Harry Oelke
E-book
40,00 €
Image Placeholder
Adolf Martin Ritter, Volker Leppin, Harry Oelke
E-book
40,00 €
Alte Kirche
Adolf Martin Ritter, Harry Oelke, Volker Leppin
E-book
45,00 €