Maria Teresa Parpagliolo Shephard (1903–1974). Ein Beitrag zur Entwicklung der Gartenkultur in Italien im 20. Jahrhundert
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages399
- FormatPDF
- ISBN3-95899-240-4
- EAN9783958992405
- Date de parution09/07/2004
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille16 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb
Résumé
Maria Teresa Parpagliolo Shephard (Parpagliolo) gehört zu den wenigen Frauen ihrer Generation in Europa und Amerika, die in dem stark von Männern dominierten Arbeitsgebiet der Garten- und Landschaftsarchitektur tätig wurden.
Durch eine kritische Auseinandersetzung mit Parpagliolos Werken und ihren Produktionsbedingungen wird ihr Schaffensprozess untersucht und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Gartenkultur auf theoretischer, praktischer und institutioneller Ebene in Italien beurteilt.
Die Kontextualisierung ihrer Arbeiten leistet zudem einen Beitrag zum Verständnis der damaligen und heutigen Situation der italienischen Landschaftsarchitektur. Parpagliolos Lebenslauf und ihre Karriere als Garten- und Landschaftsarchitektin werden rekonstruiert. Im Ergebnis zeigt die Arbeit, dass Parpagliolo in mehrfacher Hinsicht als Pionierin gelten kann: Als Frau in der Profession und als Garten- und Landschaftsarchitektin in Italien.
Ihre Bedeutung für die Entwicklung der Gartenkultur in Italien liegt dabei weniger in der Qualität ihrer einzelnen Werke als vielmehr in ihren Impulsen für die Entstehung eines stärkeren Bewusstseins für Gärten, Gartendenkmalpflege, Landschaften und der Umwelt im allgemeinen. Als Pionierin einer neuen Gartenarchitektur in Italien trug sie zur Belebung der vernachlässigten Gartenarchitektur bei und erschloss dort vor und nach dem Zweiten Weltkrieg neue Arbeitsgebiete für Garten- und Landschaftsarchitekten. Durch vielfältige Aktivitäten war sie sowohl in Italien als auch in England maßgeblich an der Etablierung und Verbreitung einer professionell organisierten Garten- und Landschaftsarchitektur beteiligt.
Sie vermittelte zwischen den Gartenkulturen verschiedener Länder und zwischen Tradition und Moderne und war ausserdem eine Wegbereiterin der um 1970 in Italien verstärkt einsetzenden Umweltschutzbewegung.
Die Kontextualisierung ihrer Arbeiten leistet zudem einen Beitrag zum Verständnis der damaligen und heutigen Situation der italienischen Landschaftsarchitektur. Parpagliolos Lebenslauf und ihre Karriere als Garten- und Landschaftsarchitektin werden rekonstruiert. Im Ergebnis zeigt die Arbeit, dass Parpagliolo in mehrfacher Hinsicht als Pionierin gelten kann: Als Frau in der Profession und als Garten- und Landschaftsarchitektin in Italien.
Ihre Bedeutung für die Entwicklung der Gartenkultur in Italien liegt dabei weniger in der Qualität ihrer einzelnen Werke als vielmehr in ihren Impulsen für die Entstehung eines stärkeren Bewusstseins für Gärten, Gartendenkmalpflege, Landschaften und der Umwelt im allgemeinen. Als Pionierin einer neuen Gartenarchitektur in Italien trug sie zur Belebung der vernachlässigten Gartenarchitektur bei und erschloss dort vor und nach dem Zweiten Weltkrieg neue Arbeitsgebiete für Garten- und Landschaftsarchitekten. Durch vielfältige Aktivitäten war sie sowohl in Italien als auch in England maßgeblich an der Etablierung und Verbreitung einer professionell organisierten Garten- und Landschaftsarchitektur beteiligt.
Sie vermittelte zwischen den Gartenkulturen verschiedener Länder und zwischen Tradition und Moderne und war ausserdem eine Wegbereiterin der um 1970 in Italien verstärkt einsetzenden Umweltschutzbewegung.
Maria Teresa Parpagliolo Shephard (Parpagliolo) gehört zu den wenigen Frauen ihrer Generation in Europa und Amerika, die in dem stark von Männern dominierten Arbeitsgebiet der Garten- und Landschaftsarchitektur tätig wurden.
Durch eine kritische Auseinandersetzung mit Parpagliolos Werken und ihren Produktionsbedingungen wird ihr Schaffensprozess untersucht und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Gartenkultur auf theoretischer, praktischer und institutioneller Ebene in Italien beurteilt.
Die Kontextualisierung ihrer Arbeiten leistet zudem einen Beitrag zum Verständnis der damaligen und heutigen Situation der italienischen Landschaftsarchitektur. Parpagliolos Lebenslauf und ihre Karriere als Garten- und Landschaftsarchitektin werden rekonstruiert. Im Ergebnis zeigt die Arbeit, dass Parpagliolo in mehrfacher Hinsicht als Pionierin gelten kann: Als Frau in der Profession und als Garten- und Landschaftsarchitektin in Italien.
Ihre Bedeutung für die Entwicklung der Gartenkultur in Italien liegt dabei weniger in der Qualität ihrer einzelnen Werke als vielmehr in ihren Impulsen für die Entstehung eines stärkeren Bewusstseins für Gärten, Gartendenkmalpflege, Landschaften und der Umwelt im allgemeinen. Als Pionierin einer neuen Gartenarchitektur in Italien trug sie zur Belebung der vernachlässigten Gartenarchitektur bei und erschloss dort vor und nach dem Zweiten Weltkrieg neue Arbeitsgebiete für Garten- und Landschaftsarchitekten. Durch vielfältige Aktivitäten war sie sowohl in Italien als auch in England maßgeblich an der Etablierung und Verbreitung einer professionell organisierten Garten- und Landschaftsarchitektur beteiligt.
Sie vermittelte zwischen den Gartenkulturen verschiedener Länder und zwischen Tradition und Moderne und war ausserdem eine Wegbereiterin der um 1970 in Italien verstärkt einsetzenden Umweltschutzbewegung.
Die Kontextualisierung ihrer Arbeiten leistet zudem einen Beitrag zum Verständnis der damaligen und heutigen Situation der italienischen Landschaftsarchitektur. Parpagliolos Lebenslauf und ihre Karriere als Garten- und Landschaftsarchitektin werden rekonstruiert. Im Ergebnis zeigt die Arbeit, dass Parpagliolo in mehrfacher Hinsicht als Pionierin gelten kann: Als Frau in der Profession und als Garten- und Landschaftsarchitektin in Italien.
Ihre Bedeutung für die Entwicklung der Gartenkultur in Italien liegt dabei weniger in der Qualität ihrer einzelnen Werke als vielmehr in ihren Impulsen für die Entstehung eines stärkeren Bewusstseins für Gärten, Gartendenkmalpflege, Landschaften und der Umwelt im allgemeinen. Als Pionierin einer neuen Gartenarchitektur in Italien trug sie zur Belebung der vernachlässigten Gartenarchitektur bei und erschloss dort vor und nach dem Zweiten Weltkrieg neue Arbeitsgebiete für Garten- und Landschaftsarchitekten. Durch vielfältige Aktivitäten war sie sowohl in Italien als auch in England maßgeblich an der Etablierung und Verbreitung einer professionell organisierten Garten- und Landschaftsarchitektur beteiligt.
Sie vermittelte zwischen den Gartenkulturen verschiedener Länder und zwischen Tradition und Moderne und war ausserdem eine Wegbereiterin der um 1970 in Italien verstärkt einsetzenden Umweltschutzbewegung.