Marathon und Salamis. Die Entscheidungsschlachten der Perserkriege
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages211
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-31165-4
- EAN9783647311654
- Date de parution14/07/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille47 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Die Perserkriege sind eines der bekanntesten und folgenreichsten Großereignisse der Antike und bilden daher nicht zufällig seit langem eines der meistbearbeiteten Themenfelder althistorischer Forschung. Auch in die Alltagskultur strahlen sie noch nach 2.500 Jahren eine große Faszination aus, sodass sogar Hollywood die Schlachten von Thermopylae und Salamis in den Blockbustern "300" und "300: Rise of an Empire" bildgewaltig inszenierte.
Auffallend ist, dass die Frage nach den Ursachen der persischen Niederlage von der Forschung bislang nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnte. So wurde bislang die Überlegenheit des griechischen Hopliten über den persischen Fußkämpfer für die persische Niederlage verantwortlich gemacht. Das ist allerdings ein Faktor, der für die Niederlage der Perser in der Seeschlacht von Salamis keine Rolle gespielt haben kann.
In seiner Arbeit untersucht der Autor daher die Einflüsse und Faktoren, die zu den beiden bedeutendsten Schlachten der Perserkriege, Marathon und Salamis, führten, um anschließend mittels Autopsie herauszuarbeiten, wie die Griechen in jeder der beiden Schlachten dem persischen Großreich eine so entscheidende Niederlage beibringen konnte.
Auffallend ist, dass die Frage nach den Ursachen der persischen Niederlage von der Forschung bislang nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnte. So wurde bislang die Überlegenheit des griechischen Hopliten über den persischen Fußkämpfer für die persische Niederlage verantwortlich gemacht. Das ist allerdings ein Faktor, der für die Niederlage der Perser in der Seeschlacht von Salamis keine Rolle gespielt haben kann.
In seiner Arbeit untersucht der Autor daher die Einflüsse und Faktoren, die zu den beiden bedeutendsten Schlachten der Perserkriege, Marathon und Salamis, führten, um anschließend mittels Autopsie herauszuarbeiten, wie die Griechen in jeder der beiden Schlachten dem persischen Großreich eine so entscheidende Niederlage beibringen konnte.
Die Perserkriege sind eines der bekanntesten und folgenreichsten Großereignisse der Antike und bilden daher nicht zufällig seit langem eines der meistbearbeiteten Themenfelder althistorischer Forschung. Auch in die Alltagskultur strahlen sie noch nach 2.500 Jahren eine große Faszination aus, sodass sogar Hollywood die Schlachten von Thermopylae und Salamis in den Blockbustern "300" und "300: Rise of an Empire" bildgewaltig inszenierte.
Auffallend ist, dass die Frage nach den Ursachen der persischen Niederlage von der Forschung bislang nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnte. So wurde bislang die Überlegenheit des griechischen Hopliten über den persischen Fußkämpfer für die persische Niederlage verantwortlich gemacht. Das ist allerdings ein Faktor, der für die Niederlage der Perser in der Seeschlacht von Salamis keine Rolle gespielt haben kann.
In seiner Arbeit untersucht der Autor daher die Einflüsse und Faktoren, die zu den beiden bedeutendsten Schlachten der Perserkriege, Marathon und Salamis, führten, um anschließend mittels Autopsie herauszuarbeiten, wie die Griechen in jeder der beiden Schlachten dem persischen Großreich eine so entscheidende Niederlage beibringen konnte.
Auffallend ist, dass die Frage nach den Ursachen der persischen Niederlage von der Forschung bislang nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnte. So wurde bislang die Überlegenheit des griechischen Hopliten über den persischen Fußkämpfer für die persische Niederlage verantwortlich gemacht. Das ist allerdings ein Faktor, der für die Niederlage der Perser in der Seeschlacht von Salamis keine Rolle gespielt haben kann.
In seiner Arbeit untersucht der Autor daher die Einflüsse und Faktoren, die zu den beiden bedeutendsten Schlachten der Perserkriege, Marathon und Salamis, führten, um anschließend mittels Autopsie herauszuarbeiten, wie die Griechen in jeder der beiden Schlachten dem persischen Großreich eine so entscheidende Niederlage beibringen konnte.