Macht und Gewalt
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages96
- FormatPDF
- ISBN978-3-7566-1667-1
- EAN9783756616671
- Date de parution22/11/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWochenschau Verlag
Résumé
In diesem Band über soziologische Perspektiven auf Macht und Gewalt wird sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Grundlage diskutiert, inwiefern Macht ein relationales Konzept ist und keinen statischen Gegenstand oder die Eigenschaft einer Person oder einer Gruppe bezeichnet. Ebenso ist Gewalt ein sozialer Prozess, der aus sozialen Beziehungen hervorgeht sowie auch auf diese einwirkt. In der Diskussion von soziologischen Konzepten wird dabei immer auf konkrete Beispiele aus dem Schulalltag oder auf die Forschungen der Autor*innen über kollektive Gewalt und gewaltsame Konflikte verwiesen.
Die Reihe 'Soziologie in der Schule' beleuchtet ausgewählte soziologische Themen mit Blick auf das Feld Schule und Bildung.
Das zentrale Anliegen der Reihe ist es, die Relevanz soziologischen Wissens in der Schule und für die Schule zu verdeutlichen. Dies umfasst soziologisches Wissen für den sozialwissenschaftlichen Fächerverbund ebenso wie soziologisches Wissen über Gesellschaft, das für alle Lehrer:innen relevant ist, unabhängig davon, was sie unterrichten. Die 'Kleine Reihe Soziologie' nimmt somit ausgewählte gesellschaftliche Phänomene aus soziologischen Perspektiven in den Blick, welche von unmittelbarer Relevanz für Bildungsprozesse in der Schule sind. Die Reihe wird herausgegeben von Prof.
Dr. Petra Deger (Heidelberg), Prof. Dr. Stefan Müller (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Gabriele Rosenthal (Göttingen)
Das zentrale Anliegen der Reihe ist es, die Relevanz soziologischen Wissens in der Schule und für die Schule zu verdeutlichen. Dies umfasst soziologisches Wissen für den sozialwissenschaftlichen Fächerverbund ebenso wie soziologisches Wissen über Gesellschaft, das für alle Lehrer:innen relevant ist, unabhängig davon, was sie unterrichten. Die 'Kleine Reihe Soziologie' nimmt somit ausgewählte gesellschaftliche Phänomene aus soziologischen Perspektiven in den Blick, welche von unmittelbarer Relevanz für Bildungsprozesse in der Schule sind. Die Reihe wird herausgegeben von Prof.
Dr. Petra Deger (Heidelberg), Prof. Dr. Stefan Müller (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Gabriele Rosenthal (Göttingen)
In diesem Band über soziologische Perspektiven auf Macht und Gewalt wird sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Grundlage diskutiert, inwiefern Macht ein relationales Konzept ist und keinen statischen Gegenstand oder die Eigenschaft einer Person oder einer Gruppe bezeichnet. Ebenso ist Gewalt ein sozialer Prozess, der aus sozialen Beziehungen hervorgeht sowie auch auf diese einwirkt. In der Diskussion von soziologischen Konzepten wird dabei immer auf konkrete Beispiele aus dem Schulalltag oder auf die Forschungen der Autor*innen über kollektive Gewalt und gewaltsame Konflikte verwiesen.
Die Reihe 'Soziologie in der Schule' beleuchtet ausgewählte soziologische Themen mit Blick auf das Feld Schule und Bildung.
Das zentrale Anliegen der Reihe ist es, die Relevanz soziologischen Wissens in der Schule und für die Schule zu verdeutlichen. Dies umfasst soziologisches Wissen für den sozialwissenschaftlichen Fächerverbund ebenso wie soziologisches Wissen über Gesellschaft, das für alle Lehrer:innen relevant ist, unabhängig davon, was sie unterrichten. Die 'Kleine Reihe Soziologie' nimmt somit ausgewählte gesellschaftliche Phänomene aus soziologischen Perspektiven in den Blick, welche von unmittelbarer Relevanz für Bildungsprozesse in der Schule sind. Die Reihe wird herausgegeben von Prof.
Dr. Petra Deger (Heidelberg), Prof. Dr. Stefan Müller (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Gabriele Rosenthal (Göttingen)
Das zentrale Anliegen der Reihe ist es, die Relevanz soziologischen Wissens in der Schule und für die Schule zu verdeutlichen. Dies umfasst soziologisches Wissen für den sozialwissenschaftlichen Fächerverbund ebenso wie soziologisches Wissen über Gesellschaft, das für alle Lehrer:innen relevant ist, unabhängig davon, was sie unterrichten. Die 'Kleine Reihe Soziologie' nimmt somit ausgewählte gesellschaftliche Phänomene aus soziologischen Perspektiven in den Blick, welche von unmittelbarer Relevanz für Bildungsprozesse in der Schule sind. Die Reihe wird herausgegeben von Prof.
Dr. Petra Deger (Heidelberg), Prof. Dr. Stefan Müller (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Gabriele Rosenthal (Göttingen)