Luther, der Leib und die Valenz des Materiellen
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages336
- FormatPDF
- ISBN978-3-8353-8769-0
- EAN9783835387690
- Date de parution06/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWallstein
Résumé
Mit einem Fokus auf den Leib und das Materielle macht der Band aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze für eine neuerliche Betrachtung des Reformators und »Mann des Wortes« fruchtbar.
Aktuelle kulturwissenschaftliche Zugänge aufgreifend, untersucht der Band die Bedeutung des Leibes und des Sinnlich-Materiellen bei Martin Luther und im weiteren Kontext der Reformation. Die Geißelung des Körpers, Schlaf- und Nahrungsentzug lehnte Luther als Bußpraktiken einer auf Werkgerechtigkeit zielenden asketischen Lebensführung strikt ab.
Doch welchen Stellenwert sollte der Körper in einer nicht-monastischen Welt besitzen? Verband Luther mit seiner neuen Theologie auch ein neues Konzept des Körperlich-Materiellen? Diesen Fragen gehen Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Disziplinen in der Verschränkung theologischer und lebensweltlicher Sichtweisen nach. Luthers Anthropologie vom ganzen Menschen, Ehe und Sexualität, Schwangerschaft und Geburt, Tod und Gewalt im Bauernkrieg geraten ebenso in den Blick wie sein Umgang mit der bürgerlichen Dingwelt des Wohnens und seine Lust am Gärtnern.
Binaritäten wie Leib und Seele, Innerlichkeit und Äußerlichkeit, Transzendenz und Immanenz wurden ständig neu vermessen. Damit stellt der Band die klassische These der Entzauberung und Entsinnlichung der Religion durch die Reformation ein weiteres Mal in Frage. Adressiert wird ein theologie- und kulturgeschichtlich interessiertes Lesepublikum.
Doch welchen Stellenwert sollte der Körper in einer nicht-monastischen Welt besitzen? Verband Luther mit seiner neuen Theologie auch ein neues Konzept des Körperlich-Materiellen? Diesen Fragen gehen Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Disziplinen in der Verschränkung theologischer und lebensweltlicher Sichtweisen nach. Luthers Anthropologie vom ganzen Menschen, Ehe und Sexualität, Schwangerschaft und Geburt, Tod und Gewalt im Bauernkrieg geraten ebenso in den Blick wie sein Umgang mit der bürgerlichen Dingwelt des Wohnens und seine Lust am Gärtnern.
Binaritäten wie Leib und Seele, Innerlichkeit und Äußerlichkeit, Transzendenz und Immanenz wurden ständig neu vermessen. Damit stellt der Band die klassische These der Entzauberung und Entsinnlichung der Religion durch die Reformation ein weiteres Mal in Frage. Adressiert wird ein theologie- und kulturgeschichtlich interessiertes Lesepublikum.
Mit einem Fokus auf den Leib und das Materielle macht der Band aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze für eine neuerliche Betrachtung des Reformators und »Mann des Wortes« fruchtbar.
Aktuelle kulturwissenschaftliche Zugänge aufgreifend, untersucht der Band die Bedeutung des Leibes und des Sinnlich-Materiellen bei Martin Luther und im weiteren Kontext der Reformation. Die Geißelung des Körpers, Schlaf- und Nahrungsentzug lehnte Luther als Bußpraktiken einer auf Werkgerechtigkeit zielenden asketischen Lebensführung strikt ab.
Doch welchen Stellenwert sollte der Körper in einer nicht-monastischen Welt besitzen? Verband Luther mit seiner neuen Theologie auch ein neues Konzept des Körperlich-Materiellen? Diesen Fragen gehen Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Disziplinen in der Verschränkung theologischer und lebensweltlicher Sichtweisen nach. Luthers Anthropologie vom ganzen Menschen, Ehe und Sexualität, Schwangerschaft und Geburt, Tod und Gewalt im Bauernkrieg geraten ebenso in den Blick wie sein Umgang mit der bürgerlichen Dingwelt des Wohnens und seine Lust am Gärtnern.
Binaritäten wie Leib und Seele, Innerlichkeit und Äußerlichkeit, Transzendenz und Immanenz wurden ständig neu vermessen. Damit stellt der Band die klassische These der Entzauberung und Entsinnlichung der Religion durch die Reformation ein weiteres Mal in Frage. Adressiert wird ein theologie- und kulturgeschichtlich interessiertes Lesepublikum.
Doch welchen Stellenwert sollte der Körper in einer nicht-monastischen Welt besitzen? Verband Luther mit seiner neuen Theologie auch ein neues Konzept des Körperlich-Materiellen? Diesen Fragen gehen Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Disziplinen in der Verschränkung theologischer und lebensweltlicher Sichtweisen nach. Luthers Anthropologie vom ganzen Menschen, Ehe und Sexualität, Schwangerschaft und Geburt, Tod und Gewalt im Bauernkrieg geraten ebenso in den Blick wie sein Umgang mit der bürgerlichen Dingwelt des Wohnens und seine Lust am Gärtnern.
Binaritäten wie Leib und Seele, Innerlichkeit und Äußerlichkeit, Transzendenz und Immanenz wurden ständig neu vermessen. Damit stellt der Band die klassische These der Entzauberung und Entsinnlichung der Religion durch die Reformation ein weiteres Mal in Frage. Adressiert wird ein theologie- und kulturgeschichtlich interessiertes Lesepublikum.



