Luther auf der Wartburg 1521/22. Bibelübersetzung – Bibeldruck – Wirkungsgeschichte

Par : Werner Greiling, Uwe Schirmer, Elke Werner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages378
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-412-52009-0
  • EAN9783412520090
  • Date de parution12/12/2022
  • Protection num.pas de protection
  • Taille82 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBöhlau

Résumé

In seinem Exil auf der Wartburg 1521/22 übertrug Martin Luther binnen elf Wochen das Neue Testament ins Deutsche. Anlässlich des 500. Jubiläums dieser wirkungsmächtigen geistigen Tat fand 2021 in Eisenach eine interdisziplinäre Tagung statt, die der Band dokumentiert. Er widmet sich den komplexen Konstellationen und Begleitumständen der Übersetzung sowie ihrer sprachgeschichtlichen Dimension, wirft aber auch Fragen der Rezeption auf.
Neue Forschungsergebnisse und weiterführende Aspekte betreffen etwa Verdolmetschungen und kritische Editionen der Bibel vor 1517 und den Entstehungs- und Arbeitsprozess vom "Septembertestament" (1522) zur Vollbibel (1534). Im Mittelpunkt stehen neue Erkenntnisse zur Übersetzung selbst, zu Luthers Leben und Wirken auf der Wartburg sowie zum Druck und zur bildlichen Ausstattung der Bibel. Dabei rückt auch Luthers umfangreiches Netzwerk in den Fokus, zu dem nicht zuletzt Lucas Cranach d.
Ä. gehörte. Cranach steuerte Porträts und Illustrationen bei und machte Luthers Bibelübersetzung damit auch zu einem künstlerischen Ereignis.
In seinem Exil auf der Wartburg 1521/22 übertrug Martin Luther binnen elf Wochen das Neue Testament ins Deutsche. Anlässlich des 500. Jubiläums dieser wirkungsmächtigen geistigen Tat fand 2021 in Eisenach eine interdisziplinäre Tagung statt, die der Band dokumentiert. Er widmet sich den komplexen Konstellationen und Begleitumständen der Übersetzung sowie ihrer sprachgeschichtlichen Dimension, wirft aber auch Fragen der Rezeption auf.
Neue Forschungsergebnisse und weiterführende Aspekte betreffen etwa Verdolmetschungen und kritische Editionen der Bibel vor 1517 und den Entstehungs- und Arbeitsprozess vom "Septembertestament" (1522) zur Vollbibel (1534). Im Mittelpunkt stehen neue Erkenntnisse zur Übersetzung selbst, zu Luthers Leben und Wirken auf der Wartburg sowie zum Druck und zur bildlichen Ausstattung der Bibel. Dabei rückt auch Luthers umfangreiches Netzwerk in den Fokus, zu dem nicht zuletzt Lucas Cranach d.
Ä. gehörte. Cranach steuerte Porträts und Illustrationen bei und machte Luthers Bibelübersetzung damit auch zu einem künstlerischen Ereignis.
Image Placeholder
Werner Greiling, Thomas T. Müller, Uwe Schirmer, Ulrich Hahnemann, Johannes Mötsch
E-book
65,00 €