Lustrum Band 60 – 2018. Internationale Forschungsberichte aus dem Bereich des klassischen Altertums

Par : Walter Kißel, Marcus Deufert, Irmgard Männlein-Robert, Michael Weißenberger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages151
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-80235-0
  • EAN9783647802350
  • Date de parution07/10/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Lustrum Band 60 enthält einen umfassenden Forschungsbericht über den römischen Satiriker Lucilius. Sein Verfasser, Walter Kißel, ein ausgewiesener Kenner der römischen Satire, leistet eine kritische Würdigung der vollständig erfassten wissenschaftlichen Literatur, die dem Archegeten der Gattung im eigentlichen Sinn zwischen 1969 und 2016 gewidmet worden ist. Der Bericht behandelt die Forschungsliteratur einerseits nach übergeordneten Gesichtspunkten der Luciliusphilologie (u.
a. Überlieferung und Rezeption der nur als Fragmente im Umfang von circa 1400 Versen auf uns gekommenen Luciliussatiren), andererseits dokumentiert er die Bemühungen der Forschung um die Rekonstruktion verlorener Satiren und Satirenbücher und bespricht kritisch die für die einzelnen Fragmente geleistete Interpretationsarbeit.
Lustrum Band 60 enthält einen umfassenden Forschungsbericht über den römischen Satiriker Lucilius. Sein Verfasser, Walter Kißel, ein ausgewiesener Kenner der römischen Satire, leistet eine kritische Würdigung der vollständig erfassten wissenschaftlichen Literatur, die dem Archegeten der Gattung im eigentlichen Sinn zwischen 1969 und 2016 gewidmet worden ist. Der Bericht behandelt die Forschungsliteratur einerseits nach übergeordneten Gesichtspunkten der Luciliusphilologie (u.
a. Überlieferung und Rezeption der nur als Fragmente im Umfang von circa 1400 Versen auf uns gekommenen Luciliussatiren), andererseits dokumentiert er die Bemühungen der Forschung um die Rekonstruktion verlorener Satiren und Satirenbücher und bespricht kritisch die für die einzelnen Fragmente geleistete Interpretationsarbeit.