Ludwig XVI. (1754 - 1793). König von Frankreich
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages192
- FormatPDF
- ISBN3-17-023210-X
- EAN9783170232105
- Date de parution14/09/2006
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Ludwig XVI. tritt 1774 die Nachfolge seines Großvaters Ludwigs XV. an. Im Zuge der revolutionären Radikalisierung zum "König der Franzosen", schließlich zum "Bürger Capet" degradiert, wird er 1793 hingerichtet. Dem letzten absolutistisch herrschenden König Frankreichs wird von der einschlägigen historisch-biographischen Forschung eine "komplexe" Persönlichkeit zugeschrieben; die spärlichen Selbstzeugnisse Ludwigs gaben vielfältigen Spekulationen über seinen Charakter und höchst unterschiedlichen Bewertungen seines historischen Standorts und Wirkens Raum.
Er wurde als reformfreudiger Herrscher, sogar als demokratischer Revolutionär der ersten Stunde dargestellt, aber auch als verbissener Verteidiger des Ancien Régime. Geradezu geniale Züge glauben die einen an ihm ausmachen zu können, anderen gilt er allenfalls als mittelmäßige Herrscherpersönlichkeit. In diesem Buch, das Ludwig XVI. auch aus sozial- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive betrachtet, gewinnt er in differenzierter Weise Kontur und Statur.
Er wurde als reformfreudiger Herrscher, sogar als demokratischer Revolutionär der ersten Stunde dargestellt, aber auch als verbissener Verteidiger des Ancien Régime. Geradezu geniale Züge glauben die einen an ihm ausmachen zu können, anderen gilt er allenfalls als mittelmäßige Herrscherpersönlichkeit. In diesem Buch, das Ludwig XVI. auch aus sozial- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive betrachtet, gewinnt er in differenzierter Weise Kontur und Statur.
Ludwig XVI. tritt 1774 die Nachfolge seines Großvaters Ludwigs XV. an. Im Zuge der revolutionären Radikalisierung zum "König der Franzosen", schließlich zum "Bürger Capet" degradiert, wird er 1793 hingerichtet. Dem letzten absolutistisch herrschenden König Frankreichs wird von der einschlägigen historisch-biographischen Forschung eine "komplexe" Persönlichkeit zugeschrieben; die spärlichen Selbstzeugnisse Ludwigs gaben vielfältigen Spekulationen über seinen Charakter und höchst unterschiedlichen Bewertungen seines historischen Standorts und Wirkens Raum.
Er wurde als reformfreudiger Herrscher, sogar als demokratischer Revolutionär der ersten Stunde dargestellt, aber auch als verbissener Verteidiger des Ancien Régime. Geradezu geniale Züge glauben die einen an ihm ausmachen zu können, anderen gilt er allenfalls als mittelmäßige Herrscherpersönlichkeit. In diesem Buch, das Ludwig XVI. auch aus sozial- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive betrachtet, gewinnt er in differenzierter Weise Kontur und Statur.
Er wurde als reformfreudiger Herrscher, sogar als demokratischer Revolutionär der ersten Stunde dargestellt, aber auch als verbissener Verteidiger des Ancien Régime. Geradezu geniale Züge glauben die einen an ihm ausmachen zu können, anderen gilt er allenfalls als mittelmäßige Herrscherpersönlichkeit. In diesem Buch, das Ludwig XVI. auch aus sozial- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive betrachtet, gewinnt er in differenzierter Weise Kontur und Statur.




