Lösungsorientierte Maltherapie mit Kindern und Jugendlichen. Wie Bilder Entwicklungsschritte ermöglichen
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages160
- FormatePub
- ISBN978-3-456-76356-9
- EAN9783456763569
- Date de parution24/02/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHans Huber Verlag
Résumé
Die Lösungsorientierte Maltherapie (LOM) bietet eine willkommene neue Form der Kommunikation für Kinder und Jugendliche, denn oft fällt es jungen Menschen schwer, ihre Gefühle, Bedürfnisse und Gedanken in Worte zu fassen.
Simone Riner und Jörg Merz lassen in diesem Band erfahrene Kunsttherapeut:innen zu Wort kommen, die authentisch und anschaulich von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren berichten; von ihren Sorgen, Bedürfnissen und Ängsten.
Im ersten Teil werden das Vorgehen und die Prinzipien der Lösungsorientierten Maltherapie vorgestellt.
Danach werden pro Alter Fallbeispiele beziehungsweise wirksame Prozessverläufe anhand diverser Themen beschrieben, wie zum Beispiel: - unkontrollierbare Wut - Albträume - Schulangst - Trennung der Eltern - Cybermobbing - Anorexie - TranssexualitätBegleitet werden alle Beispiele mit den entsprechenden Bildern, die während des Prozesses entstanden sind. Therapeut:innen und Erziehungsverantwortliche erhalten einen tiefen Einblick in die Lösungsorientierte Maltherapie und dadurch die Chance, neue Perspektiven für die Arbeit und die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu entdecken.
Danach werden pro Alter Fallbeispiele beziehungsweise wirksame Prozessverläufe anhand diverser Themen beschrieben, wie zum Beispiel: - unkontrollierbare Wut - Albträume - Schulangst - Trennung der Eltern - Cybermobbing - Anorexie - TranssexualitätBegleitet werden alle Beispiele mit den entsprechenden Bildern, die während des Prozesses entstanden sind. Therapeut:innen und Erziehungsverantwortliche erhalten einen tiefen Einblick in die Lösungsorientierte Maltherapie und dadurch die Chance, neue Perspektiven für die Arbeit und die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu entdecken.
Die Lösungsorientierte Maltherapie (LOM) bietet eine willkommene neue Form der Kommunikation für Kinder und Jugendliche, denn oft fällt es jungen Menschen schwer, ihre Gefühle, Bedürfnisse und Gedanken in Worte zu fassen.
Simone Riner und Jörg Merz lassen in diesem Band erfahrene Kunsttherapeut:innen zu Wort kommen, die authentisch und anschaulich von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren berichten; von ihren Sorgen, Bedürfnissen und Ängsten.
Im ersten Teil werden das Vorgehen und die Prinzipien der Lösungsorientierten Maltherapie vorgestellt.
Danach werden pro Alter Fallbeispiele beziehungsweise wirksame Prozessverläufe anhand diverser Themen beschrieben, wie zum Beispiel: - unkontrollierbare Wut - Albträume - Schulangst - Trennung der Eltern - Cybermobbing - Anorexie - TranssexualitätBegleitet werden alle Beispiele mit den entsprechenden Bildern, die während des Prozesses entstanden sind. Therapeut:innen und Erziehungsverantwortliche erhalten einen tiefen Einblick in die Lösungsorientierte Maltherapie und dadurch die Chance, neue Perspektiven für die Arbeit und die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu entdecken.
Danach werden pro Alter Fallbeispiele beziehungsweise wirksame Prozessverläufe anhand diverser Themen beschrieben, wie zum Beispiel: - unkontrollierbare Wut - Albträume - Schulangst - Trennung der Eltern - Cybermobbing - Anorexie - TranssexualitätBegleitet werden alle Beispiele mit den entsprechenden Bildern, die während des Prozesses entstanden sind. Therapeut:innen und Erziehungsverantwortliche erhalten einen tiefen Einblick in die Lösungsorientierte Maltherapie und dadurch die Chance, neue Perspektiven für die Arbeit und die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu entdecken.