Linux-Treiber entwickeln. Eine systematische Einführung in die Gerätetreiber- und Kernelprogrammierung - jetzt auch für Raspberry Pi

Par : Jürgen Quade, Eva-Katharina Kunst
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages688
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86491-756-1
  • EAN9783864917561
  • Date de parution11/11/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille23 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurdpunkt.verlag

Résumé

Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die Kernelprogrammierung und in die Entwicklung von Gerätetreibern unter Linux - angefangen bei den Grundlagen bis hin zu speziellen Treibern und Techniken. Die innerhalb des Kernels nutzbaren Technologien werden umfassend vermittelt und mit vielen wiederverwertbaren Codebeispielen illustriert. Behandelt werden unter anderem: . die Architektur des Linux-Betriebssystems .
die Programmierung von Tasklets, Kernel-Threads, Workqueues und hochauflösenden Timern . die Sicherung kritischer Abschnitte . effiziente Speicherverwaltung (Objekt-Caching) . die Systemintegration des Treibers (Proc-, Sysund Device-Filesystem) . das Kernel Build System . professionelle Hardwareanbindung für den Raspberry Pi . Green-Computing (Stromsparmodi) . Realzeitaspekte .
spezielle Treiber (u.a. GPIO, I2C, PCI, USB, Blockgeräte) Hilfreich für die praktische Arbeit sind außerdem Programmiertricks erfahrener Kernelhacker, Code Templates als Ausgangspunkt für eigene Entwicklungen, ein eigenes Kapitel zum Entwurf guter und performanter Treiber sowie ein Anhang mit detaillierten Beschreibungen von mehr als 700 internen Kernelfunktionen. Das Buch richtet sich an Entwickler, Kernelhacker und Linux-Interessierte mit guten Programmierkenntnissen in der Sprache C.
Einsteiger in Kernelprogrammierung, in Treiberentwicklung (und in Linux) erhalten eine praxisorientierte Einführung in das Thema. Profis, wie Entwickler eingebetteter Systeme, werden es auch als wertvolles Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit einsetzen. Die 4. Auflage ist durchgehend auf den Stand des Kernels 4 aktualisiert worden. Ergänzt wurden Themen wie Cross-Entwicklung, Device Tree, GPIO, I2C und SPI sowie die Kernelcode-Entwicklung für eingebettete Systeme, insbesondere für den Raspberry Pi.
Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die Kernelprogrammierung und in die Entwicklung von Gerätetreibern unter Linux - angefangen bei den Grundlagen bis hin zu speziellen Treibern und Techniken. Die innerhalb des Kernels nutzbaren Technologien werden umfassend vermittelt und mit vielen wiederverwertbaren Codebeispielen illustriert. Behandelt werden unter anderem: . die Architektur des Linux-Betriebssystems .
die Programmierung von Tasklets, Kernel-Threads, Workqueues und hochauflösenden Timern . die Sicherung kritischer Abschnitte . effiziente Speicherverwaltung (Objekt-Caching) . die Systemintegration des Treibers (Proc-, Sysund Device-Filesystem) . das Kernel Build System . professionelle Hardwareanbindung für den Raspberry Pi . Green-Computing (Stromsparmodi) . Realzeitaspekte .
spezielle Treiber (u.a. GPIO, I2C, PCI, USB, Blockgeräte) Hilfreich für die praktische Arbeit sind außerdem Programmiertricks erfahrener Kernelhacker, Code Templates als Ausgangspunkt für eigene Entwicklungen, ein eigenes Kapitel zum Entwurf guter und performanter Treiber sowie ein Anhang mit detaillierten Beschreibungen von mehr als 700 internen Kernelfunktionen. Das Buch richtet sich an Entwickler, Kernelhacker und Linux-Interessierte mit guten Programmierkenntnissen in der Sprache C.
Einsteiger in Kernelprogrammierung, in Treiberentwicklung (und in Linux) erhalten eine praxisorientierte Einführung in das Thema. Profis, wie Entwickler eingebetteter Systeme, werden es auch als wertvolles Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit einsetzen. Die 4. Auflage ist durchgehend auf den Stand des Kernels 4 aktualisiert worden. Ergänzt wurden Themen wie Cross-Entwicklung, Device Tree, GPIO, I2C und SPI sowie die Kernelcode-Entwicklung für eingebettete Systeme, insbesondere für den Raspberry Pi.