Liebeskunst
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages222
- FormatePub
- ISBN978-3-98677-321-2
- EAN9783986773212
- Date de parution29/01/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille905 Ko
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurcoolaij
Résumé
Liebeskunst Ovid - Wie lernt man eine Frau kennen, wie erobert und verführt man sie, wie gelingt eine glückliche Beziehung? Moderne Fragen, die heute in jedem Beziehungsratgeber zu finden sind, hat der römische Dichter Ovid bereits vor 2000 Jahren für die römische Jugend beantwortet. Von konkreten zeitlosen Ratschlägen bis zwischen den Zeilen zu lesenden ironischen Anspielungen über das taktische Spiel der Liebe.
Auch im engeren Sinne Sexuelles fehlt nicht: So preist Ovid die Freuden eines gemeinsamen Orgasmus und erörtert die Stellungen beim Geschlechtsverkehr.Über den Autor: Ovid (Publius Ovidius Naso, 43 v. Chr. 17 n. Chr.) war ein antiker römischer Schriftsteller und zählt neben Horaz und Vergil zu den drei großen Poeten der literaturgeschichtlich klassischen Epoche Roms. Berühmt wurde er vor allem durch seine Metamorphosen, eine groß angelegte Nacherzählung griechischer Mythologie.
Weder seine freizügigen literarischen Ausführungen noch seine politische Einstellung passten dem sittenstrengen Kaiser Augustus, der ihn lebenslang in die Stadt Tomis am Schwarzen Meer verbannte.
Auch im engeren Sinne Sexuelles fehlt nicht: So preist Ovid die Freuden eines gemeinsamen Orgasmus und erörtert die Stellungen beim Geschlechtsverkehr.Über den Autor: Ovid (Publius Ovidius Naso, 43 v. Chr. 17 n. Chr.) war ein antiker römischer Schriftsteller und zählt neben Horaz und Vergil zu den drei großen Poeten der literaturgeschichtlich klassischen Epoche Roms. Berühmt wurde er vor allem durch seine Metamorphosen, eine groß angelegte Nacherzählung griechischer Mythologie.
Weder seine freizügigen literarischen Ausführungen noch seine politische Einstellung passten dem sittenstrengen Kaiser Augustus, der ihn lebenslang in die Stadt Tomis am Schwarzen Meer verbannte.
Liebeskunst Ovid - Wie lernt man eine Frau kennen, wie erobert und verführt man sie, wie gelingt eine glückliche Beziehung? Moderne Fragen, die heute in jedem Beziehungsratgeber zu finden sind, hat der römische Dichter Ovid bereits vor 2000 Jahren für die römische Jugend beantwortet. Von konkreten zeitlosen Ratschlägen bis zwischen den Zeilen zu lesenden ironischen Anspielungen über das taktische Spiel der Liebe.
Auch im engeren Sinne Sexuelles fehlt nicht: So preist Ovid die Freuden eines gemeinsamen Orgasmus und erörtert die Stellungen beim Geschlechtsverkehr.Über den Autor: Ovid (Publius Ovidius Naso, 43 v. Chr. 17 n. Chr.) war ein antiker römischer Schriftsteller und zählt neben Horaz und Vergil zu den drei großen Poeten der literaturgeschichtlich klassischen Epoche Roms. Berühmt wurde er vor allem durch seine Metamorphosen, eine groß angelegte Nacherzählung griechischer Mythologie.
Weder seine freizügigen literarischen Ausführungen noch seine politische Einstellung passten dem sittenstrengen Kaiser Augustus, der ihn lebenslang in die Stadt Tomis am Schwarzen Meer verbannte.
Auch im engeren Sinne Sexuelles fehlt nicht: So preist Ovid die Freuden eines gemeinsamen Orgasmus und erörtert die Stellungen beim Geschlechtsverkehr.Über den Autor: Ovid (Publius Ovidius Naso, 43 v. Chr. 17 n. Chr.) war ein antiker römischer Schriftsteller und zählt neben Horaz und Vergil zu den drei großen Poeten der literaturgeschichtlich klassischen Epoche Roms. Berühmt wurde er vor allem durch seine Metamorphosen, eine groß angelegte Nacherzählung griechischer Mythologie.
Weder seine freizügigen literarischen Ausführungen noch seine politische Einstellung passten dem sittenstrengen Kaiser Augustus, der ihn lebenslang in die Stadt Tomis am Schwarzen Meer verbannte.