Les langues des autres dans la créolisation. Théorie et exemplification par le créole d'empreinte wolof à l'île Santiago au Cap Vert

Par : Jürgen Lang
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages275
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8233-7509-8
  • EAN9783823375098
  • Date de parution22/07/2009
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurGunter Narr Verlag

Résumé

Bei der Kreolisierung einer sog. Basissprache spielen die angestammten Sprachen der Kreolisierer eine entscheidende Rolle. Das Buch geht dieses Problem im ersten Teil auf theoretischer, im zweiten Teil auf empirischer Ebene an, wobei die entwickelte Theorie anhand der Spuren des Wolof in dem portugiesischen Kreol der Insel Santiago (Kapverde) veranschaulicht wird. Kreolisierung ist nicht Wandel von etwas, was die Kreolisierer beherrschen, sondern Approximation an etwas, was sie nicht beherrschen.
In den Kreolisierern siegt letztlich der Wunsch, aus den Materialien der sog. Basissprache eine voll funktionsfähige neue Sprache für eine neue Sprachgemeinschaft zu schaffen. Dabei verwenden sie Strukturen ihrer angestammten Sprachen. Der empirischen Teil führt neun Fälle vor, in denen eine Prägung des Kreols von Santiago durch das zeitgenössische Wolof nicht mehr bezweifelt werden kann, sechs Fälle, in denen eine solche Prägung sehr wahrscheinlich ist, und fünf Fälle, in denen sie nicht ausgeschlossen werden kann.
Bei der Kreolisierung einer sog. Basissprache spielen die angestammten Sprachen der Kreolisierer eine entscheidende Rolle. Das Buch geht dieses Problem im ersten Teil auf theoretischer, im zweiten Teil auf empirischer Ebene an, wobei die entwickelte Theorie anhand der Spuren des Wolof in dem portugiesischen Kreol der Insel Santiago (Kapverde) veranschaulicht wird. Kreolisierung ist nicht Wandel von etwas, was die Kreolisierer beherrschen, sondern Approximation an etwas, was sie nicht beherrschen.
In den Kreolisierern siegt letztlich der Wunsch, aus den Materialien der sog. Basissprache eine voll funktionsfähige neue Sprache für eine neue Sprachgemeinschaft zu schaffen. Dabei verwenden sie Strukturen ihrer angestammten Sprachen. Der empirischen Teil führt neun Fälle vor, in denen eine Prägung des Kreols von Santiago durch das zeitgenössische Wolof nicht mehr bezweifelt werden kann, sechs Fälle, in denen eine solche Prägung sehr wahrscheinlich ist, und fünf Fälle, in denen sie nicht ausgeschlossen werden kann.