Lernen mit Religionen. Kooperationen zwischen Evangelischem und Islamischem Religionsunterricht aus Schülerinnen- und Schülerperspektive

Par : Laura Wolst, Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages323
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-036419-6
  • EAN9783170364196
  • Date de parution23/10/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Die Einführung des neuen Nachbarfaches veranlasst den Evangelischen Religionsunterricht einerseits die Ausgestaltung seines konfessionellen Profils zu überdenken und bietet andererseits die Chance, interreligiöse Aspekte zu intensivieren, die seit den 1990er-Jahren immer stärker in den Fokus religionspädagogischer Forschung treten. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der neuen Situation des Religionsunterrichts in NRW nach der Etablierung des konfessionellen Islamischen Religionsunterrichts und evaluiert die Erfahrungen evangelischer, muslimischer und mitunter auch katholischer Schülerinnen und Schüler mit interreligiösen Kooperationen qualitativ.
Die Arbeit fragt nach dem Profil eines Religionsunterrichts, der sich mit der neuen bildungspolitischen Situation produktiv auseinandersetzt und ebenfalls von den beteiligten Schülerinnen und Schülern getragen wird.
Die Einführung des neuen Nachbarfaches veranlasst den Evangelischen Religionsunterricht einerseits die Ausgestaltung seines konfessionellen Profils zu überdenken und bietet andererseits die Chance, interreligiöse Aspekte zu intensivieren, die seit den 1990er-Jahren immer stärker in den Fokus religionspädagogischer Forschung treten. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der neuen Situation des Religionsunterrichts in NRW nach der Etablierung des konfessionellen Islamischen Religionsunterrichts und evaluiert die Erfahrungen evangelischer, muslimischer und mitunter auch katholischer Schülerinnen und Schüler mit interreligiösen Kooperationen qualitativ.
Die Arbeit fragt nach dem Profil eines Religionsunterrichts, der sich mit der neuen bildungspolitischen Situation produktiv auseinandersetzt und ebenfalls von den beteiligten Schülerinnen und Schülern getragen wird.