Leid im Abseits – Aberkannte und nicht gesehene Trauer. Leidfaden 2014 Heft 03
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages96
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-80607-5
- EAN9783647806075
- Date de parution13/08/2014
- Protection num.pas de protection
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Auch nach einer selbst initiierten Trennung vom Partner oder nach einer gewollten Abtreibung trauern die Betroffenen. Oder wenn die hochbetagten Eltern sterben und trotzdem für die Hinterbliebenen eine Welt zusammenbricht. Diese Trauer kann aber erschwert werden, wenn andere ihnen das Recht auf Trauer absprechen oder ihre Trauer sogar sozial sanktioniert wird. Menschen ohne "Recht" zu trauern tun dies dann im Verborgenen, erleben sich in ihrem Leid oft allein gelassen und nicht gesehen.
Unter dieser Perspektive werden Trauer-, Leid- und Krisenerfahrungen entlang des ganzen Lebensbogens vorgestellt. Dieses "Leidfaden"-Themenheft will dazu beitragen, Menschen in ihren nicht gesehenen Trauerprozessen Anerkennung und Ausdruck zu verleihen.
Unter dieser Perspektive werden Trauer-, Leid- und Krisenerfahrungen entlang des ganzen Lebensbogens vorgestellt. Dieses "Leidfaden"-Themenheft will dazu beitragen, Menschen in ihren nicht gesehenen Trauerprozessen Anerkennung und Ausdruck zu verleihen.
Auch nach einer selbst initiierten Trennung vom Partner oder nach einer gewollten Abtreibung trauern die Betroffenen. Oder wenn die hochbetagten Eltern sterben und trotzdem für die Hinterbliebenen eine Welt zusammenbricht. Diese Trauer kann aber erschwert werden, wenn andere ihnen das Recht auf Trauer absprechen oder ihre Trauer sogar sozial sanktioniert wird. Menschen ohne "Recht" zu trauern tun dies dann im Verborgenen, erleben sich in ihrem Leid oft allein gelassen und nicht gesehen.
Unter dieser Perspektive werden Trauer-, Leid- und Krisenerfahrungen entlang des ganzen Lebensbogens vorgestellt. Dieses "Leidfaden"-Themenheft will dazu beitragen, Menschen in ihren nicht gesehenen Trauerprozessen Anerkennung und Ausdruck zu verleihen.
Unter dieser Perspektive werden Trauer-, Leid- und Krisenerfahrungen entlang des ganzen Lebensbogens vorgestellt. Dieses "Leidfaden"-Themenheft will dazu beitragen, Menschen in ihren nicht gesehenen Trauerprozessen Anerkennung und Ausdruck zu verleihen.