Lehrsupervision im Fokus
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages341
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-40567-4
- EAN9783647405674
- Date de parution05/12/2016
- Protection num.pas de protection
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Das Buch enthält Beiträge von praktizierenden und lehrenden Lehrsupervisorinnen und Lehrsupervisoren aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Bogen spannt sich von Themen grundsätzlicher Art wie z. B. Aspekte von Lehren und Lernen, Vertrauen und Konflikt, Lehrsupervision als Sozialisationsinstanz, über konzeptionelle Zugänge und Formen von Lehrsupervision bis hin zu Fragen der Kompetenz- und Qualitätsentwicklung sowie professionssozilogische Herausforderungen im Kontext von Lehrsupervision.
In den verschiedenen Beiträgen zeigt sich die Breite und Vielfalt des Themas und die Bedeutung die Lehr- und Ausbildungssupervision im Rahmen von Weiterbildungen und vor allem innerhalb der Coaching- und Supervisionsausbildungen hat. Über Jahrzehnte wurde Lehrsupervision als Herzstück der Supervisionsausbildung konzeptualisiert, von allen Beteiligten so gesehen und gelehrt. Trotzdem gab es in den vergangenen 20 Jahren keine Veröffentlichungen im Buchformat.
Die öffentliche Diskussion blieb weitgehend aus. Während die Aus- und Weiterbildungsinstitute ihre Konzepte weiterentwickelt haben, scheint die Lehrsupervision aus dem Blick geraten bzw. in die internen Institutionsdiskussionen verlagert worden zu sein. Mit dem Buch möchten die Herausgeberinnen und die Autorinnen und Autoren die Diskussion um das Thema Lehrsupervision in den Berufsverbänden, bei den Weiterbildungsanbietern und bei den Lehrsupervisoren neu entfachen.
Insbesondere gilt ihr Interesse der Qualitätsentwicklung professioneller Beratung. Diese benötigt einerseits die öffentliche Diskussion in der professionellen Community sowie andererseits die Notwendigkeit wissenschaftlicher Forschung dieses Lehr-Lernverfahrens.
In den verschiedenen Beiträgen zeigt sich die Breite und Vielfalt des Themas und die Bedeutung die Lehr- und Ausbildungssupervision im Rahmen von Weiterbildungen und vor allem innerhalb der Coaching- und Supervisionsausbildungen hat. Über Jahrzehnte wurde Lehrsupervision als Herzstück der Supervisionsausbildung konzeptualisiert, von allen Beteiligten so gesehen und gelehrt. Trotzdem gab es in den vergangenen 20 Jahren keine Veröffentlichungen im Buchformat.
Die öffentliche Diskussion blieb weitgehend aus. Während die Aus- und Weiterbildungsinstitute ihre Konzepte weiterentwickelt haben, scheint die Lehrsupervision aus dem Blick geraten bzw. in die internen Institutionsdiskussionen verlagert worden zu sein. Mit dem Buch möchten die Herausgeberinnen und die Autorinnen und Autoren die Diskussion um das Thema Lehrsupervision in den Berufsverbänden, bei den Weiterbildungsanbietern und bei den Lehrsupervisoren neu entfachen.
Insbesondere gilt ihr Interesse der Qualitätsentwicklung professioneller Beratung. Diese benötigt einerseits die öffentliche Diskussion in der professionellen Community sowie andererseits die Notwendigkeit wissenschaftlicher Forschung dieses Lehr-Lernverfahrens.
Das Buch enthält Beiträge von praktizierenden und lehrenden Lehrsupervisorinnen und Lehrsupervisoren aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Bogen spannt sich von Themen grundsätzlicher Art wie z. B. Aspekte von Lehren und Lernen, Vertrauen und Konflikt, Lehrsupervision als Sozialisationsinstanz, über konzeptionelle Zugänge und Formen von Lehrsupervision bis hin zu Fragen der Kompetenz- und Qualitätsentwicklung sowie professionssozilogische Herausforderungen im Kontext von Lehrsupervision.
In den verschiedenen Beiträgen zeigt sich die Breite und Vielfalt des Themas und die Bedeutung die Lehr- und Ausbildungssupervision im Rahmen von Weiterbildungen und vor allem innerhalb der Coaching- und Supervisionsausbildungen hat. Über Jahrzehnte wurde Lehrsupervision als Herzstück der Supervisionsausbildung konzeptualisiert, von allen Beteiligten so gesehen und gelehrt. Trotzdem gab es in den vergangenen 20 Jahren keine Veröffentlichungen im Buchformat.
Die öffentliche Diskussion blieb weitgehend aus. Während die Aus- und Weiterbildungsinstitute ihre Konzepte weiterentwickelt haben, scheint die Lehrsupervision aus dem Blick geraten bzw. in die internen Institutionsdiskussionen verlagert worden zu sein. Mit dem Buch möchten die Herausgeberinnen und die Autorinnen und Autoren die Diskussion um das Thema Lehrsupervision in den Berufsverbänden, bei den Weiterbildungsanbietern und bei den Lehrsupervisoren neu entfachen.
Insbesondere gilt ihr Interesse der Qualitätsentwicklung professioneller Beratung. Diese benötigt einerseits die öffentliche Diskussion in der professionellen Community sowie andererseits die Notwendigkeit wissenschaftlicher Forschung dieses Lehr-Lernverfahrens.
In den verschiedenen Beiträgen zeigt sich die Breite und Vielfalt des Themas und die Bedeutung die Lehr- und Ausbildungssupervision im Rahmen von Weiterbildungen und vor allem innerhalb der Coaching- und Supervisionsausbildungen hat. Über Jahrzehnte wurde Lehrsupervision als Herzstück der Supervisionsausbildung konzeptualisiert, von allen Beteiligten so gesehen und gelehrt. Trotzdem gab es in den vergangenen 20 Jahren keine Veröffentlichungen im Buchformat.
Die öffentliche Diskussion blieb weitgehend aus. Während die Aus- und Weiterbildungsinstitute ihre Konzepte weiterentwickelt haben, scheint die Lehrsupervision aus dem Blick geraten bzw. in die internen Institutionsdiskussionen verlagert worden zu sein. Mit dem Buch möchten die Herausgeberinnen und die Autorinnen und Autoren die Diskussion um das Thema Lehrsupervision in den Berufsverbänden, bei den Weiterbildungsanbietern und bei den Lehrsupervisoren neu entfachen.
Insbesondere gilt ihr Interesse der Qualitätsentwicklung professioneller Beratung. Diese benötigt einerseits die öffentliche Diskussion in der professionellen Community sowie andererseits die Notwendigkeit wissenschaftlicher Forschung dieses Lehr-Lernverfahrens.