Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages584
- FormatPDF
- ISBN978-3-8409-2239-8
- EAN9783840922398
- Date de parution21/10/2009
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Résumé
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen und Forschungsergebnisse der Persönlichkeitspsychologie. Neben den klassischen Persönlichkeitsfaktoren und -merkmalen werden auch Ergebnisse der Emotions-, der Motivations- und der Neuropsychologie hinsichtlich ihrer Bedeutung für individuelle Unterschiede beleuchtet. Durch die Miteinbeziehung handlungspsychologischer Forschungsergebnisse weicht dieses Lehrbuch von der sonst üblichen Gliederung von Lehrbüchern der Emotions-, Motivations- und Persönlichkeitspsychologie ab.
Die Kapitel sind nach sieben Systemebenen geordnet, die den allseits akzeptierten persönlichkeitspsychologischen Grundbegriffen entsprechen: Gewohnheiten, Aktivierung und Temperament, Anreize und Affekte, Stressbewältigung und Affektregulation, Bedürfnisse und Motive, Ziele und Selbstregulation. Persönlichkeit lässt sich demnach als die für das Individuum typische Art und Weise beschreiben, wie die verschiedenen Systemebenen das Erleben und Handeln steuern.
Jedes Kapitel des Lehrbuches enthält einen historischen Teil, der Theorien und Forschungsergebnisse aus der Geschichte der Persönlichkeitspsychologie soweit berücksichtigt, wie es für das Verständnis der aktuellen Forschungsthemen relevant ist. Darüber hinaus wird jedes Kapitel mit einem Anwendungsteil abgeschlossen, der Lernende ermuntern soll, den Stoff auf Alltagsphänomene, auf praktische Aufgaben in der Beratung und Psychotherapie und schließlich auch auf den Dialog mit Nachbardisziplinen, z.
B. der Neurobiologie und den Geisteswissenschaften, anzuwenden. Zahlreiche Zusammenfassungen, Definitionen, Anwendungs- und Fallbeispiele sowie Merksätze gliedern den Text und erleichtern das Lernen. Übungsaufgaben und Diskussionsfragen dienen der Prüfungsvorbereitung.
Die Kapitel sind nach sieben Systemebenen geordnet, die den allseits akzeptierten persönlichkeitspsychologischen Grundbegriffen entsprechen: Gewohnheiten, Aktivierung und Temperament, Anreize und Affekte, Stressbewältigung und Affektregulation, Bedürfnisse und Motive, Ziele und Selbstregulation. Persönlichkeit lässt sich demnach als die für das Individuum typische Art und Weise beschreiben, wie die verschiedenen Systemebenen das Erleben und Handeln steuern.
Jedes Kapitel des Lehrbuches enthält einen historischen Teil, der Theorien und Forschungsergebnisse aus der Geschichte der Persönlichkeitspsychologie soweit berücksichtigt, wie es für das Verständnis der aktuellen Forschungsthemen relevant ist. Darüber hinaus wird jedes Kapitel mit einem Anwendungsteil abgeschlossen, der Lernende ermuntern soll, den Stoff auf Alltagsphänomene, auf praktische Aufgaben in der Beratung und Psychotherapie und schließlich auch auf den Dialog mit Nachbardisziplinen, z.
B. der Neurobiologie und den Geisteswissenschaften, anzuwenden. Zahlreiche Zusammenfassungen, Definitionen, Anwendungs- und Fallbeispiele sowie Merksätze gliedern den Text und erleichtern das Lernen. Übungsaufgaben und Diskussionsfragen dienen der Prüfungsvorbereitung.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen und Forschungsergebnisse der Persönlichkeitspsychologie. Neben den klassischen Persönlichkeitsfaktoren und -merkmalen werden auch Ergebnisse der Emotions-, der Motivations- und der Neuropsychologie hinsichtlich ihrer Bedeutung für individuelle Unterschiede beleuchtet. Durch die Miteinbeziehung handlungspsychologischer Forschungsergebnisse weicht dieses Lehrbuch von der sonst üblichen Gliederung von Lehrbüchern der Emotions-, Motivations- und Persönlichkeitspsychologie ab.
Die Kapitel sind nach sieben Systemebenen geordnet, die den allseits akzeptierten persönlichkeitspsychologischen Grundbegriffen entsprechen: Gewohnheiten, Aktivierung und Temperament, Anreize und Affekte, Stressbewältigung und Affektregulation, Bedürfnisse und Motive, Ziele und Selbstregulation. Persönlichkeit lässt sich demnach als die für das Individuum typische Art und Weise beschreiben, wie die verschiedenen Systemebenen das Erleben und Handeln steuern.
Jedes Kapitel des Lehrbuches enthält einen historischen Teil, der Theorien und Forschungsergebnisse aus der Geschichte der Persönlichkeitspsychologie soweit berücksichtigt, wie es für das Verständnis der aktuellen Forschungsthemen relevant ist. Darüber hinaus wird jedes Kapitel mit einem Anwendungsteil abgeschlossen, der Lernende ermuntern soll, den Stoff auf Alltagsphänomene, auf praktische Aufgaben in der Beratung und Psychotherapie und schließlich auch auf den Dialog mit Nachbardisziplinen, z.
B. der Neurobiologie und den Geisteswissenschaften, anzuwenden. Zahlreiche Zusammenfassungen, Definitionen, Anwendungs- und Fallbeispiele sowie Merksätze gliedern den Text und erleichtern das Lernen. Übungsaufgaben und Diskussionsfragen dienen der Prüfungsvorbereitung.
Die Kapitel sind nach sieben Systemebenen geordnet, die den allseits akzeptierten persönlichkeitspsychologischen Grundbegriffen entsprechen: Gewohnheiten, Aktivierung und Temperament, Anreize und Affekte, Stressbewältigung und Affektregulation, Bedürfnisse und Motive, Ziele und Selbstregulation. Persönlichkeit lässt sich demnach als die für das Individuum typische Art und Weise beschreiben, wie die verschiedenen Systemebenen das Erleben und Handeln steuern.
Jedes Kapitel des Lehrbuches enthält einen historischen Teil, der Theorien und Forschungsergebnisse aus der Geschichte der Persönlichkeitspsychologie soweit berücksichtigt, wie es für das Verständnis der aktuellen Forschungsthemen relevant ist. Darüber hinaus wird jedes Kapitel mit einem Anwendungsteil abgeschlossen, der Lernende ermuntern soll, den Stoff auf Alltagsphänomene, auf praktische Aufgaben in der Beratung und Psychotherapie und schließlich auch auf den Dialog mit Nachbardisziplinen, z.
B. der Neurobiologie und den Geisteswissenschaften, anzuwenden. Zahlreiche Zusammenfassungen, Definitionen, Anwendungs- und Fallbeispiele sowie Merksätze gliedern den Text und erleichtern das Lernen. Übungsaufgaben und Diskussionsfragen dienen der Prüfungsvorbereitung.








