LebensReise. Blätter des Gedenkens

Par : Klaus Garber
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages309
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-412-51484-6
  • EAN9783412514846
  • Date de parution15/07/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBöhlau

Résumé

Dieses Buch der Erinnerung gedenkt vieler bedeutender Persönlichkeiten, denen der Verfasser begegnet ist, in liebevoll-verehrenden Porträts. Als passionierter Bücherliebhaber hat Klaus Garber sich lebenslang auf Bibliotheksreisen begeben in verschwundene Welten begeben. Als erster ging er systematisch dem Schicksal von Bücherschätzen aus dem Osten des alten Deutschland nach. In Sankt Petersburg und Moskau, in den baltischen Staaten und in Polen, ja noch in Minsk und Lemberg fand er Handschriften und Bücher, die herrührten vor allem aus Königsberg, aber auch aus Stettin oder Danzig, Elbing oder Thorn, Breslau oder Dresden.
Das Buch erzählt von Begegnungen mit den Hütern dieser Schätze und anderen großen Gelehrten: Stoff genug für unerschöpfliche Erzählungen aus einer Kultur gelehrten Miteinanders und Austauschs über die Abgründe europäischer Zerwürfnisse hinweg.
Dieses Buch der Erinnerung gedenkt vieler bedeutender Persönlichkeiten, denen der Verfasser begegnet ist, in liebevoll-verehrenden Porträts. Als passionierter Bücherliebhaber hat Klaus Garber sich lebenslang auf Bibliotheksreisen begeben in verschwundene Welten begeben. Als erster ging er systematisch dem Schicksal von Bücherschätzen aus dem Osten des alten Deutschland nach. In Sankt Petersburg und Moskau, in den baltischen Staaten und in Polen, ja noch in Minsk und Lemberg fand er Handschriften und Bücher, die herrührten vor allem aus Königsberg, aber auch aus Stettin oder Danzig, Elbing oder Thorn, Breslau oder Dresden.
Das Buch erzählt von Begegnungen mit den Hütern dieser Schätze und anderen großen Gelehrten: Stoff genug für unerschöpfliche Erzählungen aus einer Kultur gelehrten Miteinanders und Austauschs über die Abgründe europäischer Zerwürfnisse hinweg.