Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Band III: Zehn Portraits
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages332
- FormatPDF
- ISBN978-3-429-05085-6
- EAN9783429050856
- Date de parution01/03/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille23 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurECHTER VERLAG GMBH
Résumé
Im dritten Band der "Lebensbilder aus dem Bistum Mainz" werden zehn Persönlichkeiten vorgestellt, die in ganz unterschiedlichen Bereichen Kirche und kirchliches Leben mitbestimmten: in Seelsorge und Organisation des Bistums, in Ordensleben und Pastoraltheologie, in Malerei und Musik, in Politik und Widerstand, in Lehrerbildung und Geschichtsvermittlung.
Der Bogen der Porträts spannt sich vom 18.
bis ins 21. Jh. und umfasst damit einen Zeitraum voller tiefgreifender Transformationsprozesse für Kirche und Gesellschaft: von der Säkularisation über die wechselvolle Zeit des langen 19. Jh.s bis zum Nationalsozialismus und zur Bundesrepublik. Die zehn Biographien spiegeln wider, wie Frauen und Männer zu kirchlichen, theologischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen Position bezogen haben und aus ihrem Glauben heraus engagiert und gestaltend tätig waren.
Damit bietet die lokale Kirchengeschichte einen Schatz pluraler Katholizität, der auch für aktuelle innerkirchliche Wandlungsprozesse fruchtbar werden kann.
bis ins 21. Jh. und umfasst damit einen Zeitraum voller tiefgreifender Transformationsprozesse für Kirche und Gesellschaft: von der Säkularisation über die wechselvolle Zeit des langen 19. Jh.s bis zum Nationalsozialismus und zur Bundesrepublik. Die zehn Biographien spiegeln wider, wie Frauen und Männer zu kirchlichen, theologischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen Position bezogen haben und aus ihrem Glauben heraus engagiert und gestaltend tätig waren.
Damit bietet die lokale Kirchengeschichte einen Schatz pluraler Katholizität, der auch für aktuelle innerkirchliche Wandlungsprozesse fruchtbar werden kann.
Im dritten Band der "Lebensbilder aus dem Bistum Mainz" werden zehn Persönlichkeiten vorgestellt, die in ganz unterschiedlichen Bereichen Kirche und kirchliches Leben mitbestimmten: in Seelsorge und Organisation des Bistums, in Ordensleben und Pastoraltheologie, in Malerei und Musik, in Politik und Widerstand, in Lehrerbildung und Geschichtsvermittlung.
Der Bogen der Porträts spannt sich vom 18.
bis ins 21. Jh. und umfasst damit einen Zeitraum voller tiefgreifender Transformationsprozesse für Kirche und Gesellschaft: von der Säkularisation über die wechselvolle Zeit des langen 19. Jh.s bis zum Nationalsozialismus und zur Bundesrepublik. Die zehn Biographien spiegeln wider, wie Frauen und Männer zu kirchlichen, theologischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen Position bezogen haben und aus ihrem Glauben heraus engagiert und gestaltend tätig waren.
Damit bietet die lokale Kirchengeschichte einen Schatz pluraler Katholizität, der auch für aktuelle innerkirchliche Wandlungsprozesse fruchtbar werden kann.
bis ins 21. Jh. und umfasst damit einen Zeitraum voller tiefgreifender Transformationsprozesse für Kirche und Gesellschaft: von der Säkularisation über die wechselvolle Zeit des langen 19. Jh.s bis zum Nationalsozialismus und zur Bundesrepublik. Die zehn Biographien spiegeln wider, wie Frauen und Männer zu kirchlichen, theologischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen Position bezogen haben und aus ihrem Glauben heraus engagiert und gestaltend tätig waren.
Damit bietet die lokale Kirchengeschichte einen Schatz pluraler Katholizität, der auch für aktuelle innerkirchliche Wandlungsprozesse fruchtbar werden kann.