Lebens - wert? Lernort Gemeinde. Ein neues Format der Erwachsenenbildung
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages413
- FormatPDF
- ISBN3-7639-4569-5
- EAN9783763945696
- Date de parution31/12/1949
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
Der Band stellt ein Konzept werte- und sozialraumorientierter Bildung vor, das Bürger in politischen und kirchlichen Gemeinden anregt, im Alltag neue Lernorte (Bank, Kunstatelier etc.) zu erschließen. Die Schlüsselfrage "Was ist mir etwas wert und was ist es mir wert?" lässt sie Visionen eines zukunftsfähigen Lebens in der Gemeinde entwickeln und wird zum Motor für selbstbestimmtes freiwilliges Engagement, das als Impulsgeber für die (Weiter-) Entwicklung von Gestaltungskompetenz wirkt.
Lernort Gemeinde ist ein Beitrag zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Der Band orientiert sich an Partizipation und Selbstbestimmung und lädt zur Entdeckung und Gestaltung von "Möglichkeitsräumen" für Lernen und Handeln von Bürgern, Gemeinden und Weiterbildungsinstitutionen ein. Das Konzept wurde von einem bundesweit orientierten Netzwerk aus sieben Bildungseinrichtungen entwickelt und regt die Erwachsenenbildung an, das eigene Rollenprofil zu erweitern und eine lokale Bewegung für zukunftsfähige Lebensbedingungen in der Gemeinde anzustoßen bzw.
zu begleiten.
Der Band orientiert sich an Partizipation und Selbstbestimmung und lädt zur Entdeckung und Gestaltung von "Möglichkeitsräumen" für Lernen und Handeln von Bürgern, Gemeinden und Weiterbildungsinstitutionen ein. Das Konzept wurde von einem bundesweit orientierten Netzwerk aus sieben Bildungseinrichtungen entwickelt und regt die Erwachsenenbildung an, das eigene Rollenprofil zu erweitern und eine lokale Bewegung für zukunftsfähige Lebensbedingungen in der Gemeinde anzustoßen bzw.
zu begleiten.
Der Band stellt ein Konzept werte- und sozialraumorientierter Bildung vor, das Bürger in politischen und kirchlichen Gemeinden anregt, im Alltag neue Lernorte (Bank, Kunstatelier etc.) zu erschließen. Die Schlüsselfrage "Was ist mir etwas wert und was ist es mir wert?" lässt sie Visionen eines zukunftsfähigen Lebens in der Gemeinde entwickeln und wird zum Motor für selbstbestimmtes freiwilliges Engagement, das als Impulsgeber für die (Weiter-) Entwicklung von Gestaltungskompetenz wirkt.
Lernort Gemeinde ist ein Beitrag zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Der Band orientiert sich an Partizipation und Selbstbestimmung und lädt zur Entdeckung und Gestaltung von "Möglichkeitsräumen" für Lernen und Handeln von Bürgern, Gemeinden und Weiterbildungsinstitutionen ein. Das Konzept wurde von einem bundesweit orientierten Netzwerk aus sieben Bildungseinrichtungen entwickelt und regt die Erwachsenenbildung an, das eigene Rollenprofil zu erweitern und eine lokale Bewegung für zukunftsfähige Lebensbedingungen in der Gemeinde anzustoßen bzw.
zu begleiten.
Der Band orientiert sich an Partizipation und Selbstbestimmung und lädt zur Entdeckung und Gestaltung von "Möglichkeitsräumen" für Lernen und Handeln von Bürgern, Gemeinden und Weiterbildungsinstitutionen ein. Das Konzept wurde von einem bundesweit orientierten Netzwerk aus sieben Bildungseinrichtungen entwickelt und regt die Erwachsenenbildung an, das eigene Rollenprofil zu erweitern und eine lokale Bewegung für zukunftsfähige Lebensbedingungen in der Gemeinde anzustoßen bzw.
zu begleiten.