Lebendige Seelsorge 5/2023. Prekäres Leben

Par : Echter Verlag, Ute Leimgruber, Bernhard Spielberg
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages80
  • FormatePub
  • ISBN978-3-429-06617-8
  • EAN9783429066178
  • Date de parution01/10/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurECHTER VERLAG GMBH

Résumé

Wieder einmal gingen Ende August Bilder durch die Medien, die aufrüttelten: Ein Hagelsturm von wenigen Minuten zerstörte ganze Dörfer. Das Kloster Benediktbeuern, ein kulturelles, religiöses und pastorales Zentrum, verlor sein Dach und bot ein Bild der Verwüstung. Es kann ganz schnell gehen und das Leben wird von heute auf morgen prekär: Naturkatastrophen, eine falsche berufliche Entscheidung oder ein persönlicher Schicksalsschlag - das Leben rutscht ab und ist nicht mehr, wie es war, weit über die materielle Dimension hinaus. In diesem Themenheft der Lebendigen Seelsorge werden einige Facetten und Perspektiven prekären Lebens beleuchtet: Prekarität trifft einzelne Gruppen der Bevölkerung stärker und wird so zu einem Maßstab für sozialpolitisches Handeln, wie in den Themenbeiträgen diskutiert wird.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Prekarität der Klimakrise. Diskursfelder wie die Frage nach dem diakonischen Wirken im Streetwork oder in der Jugendhilfe sind Thema des Projekt-Artikels und des Interviews. Grundlegend ist "precarious life" (Judith Butler) auch eine Frage des Werts menschlichen Lebens und hat ebenso eine religiöse Dimension, denn sie berührt die Möglichkeit, in der heutigen Zeit zu glauben und zu zweifeln.
Eine besondere Perspektive, die Anfragen an das eurozentrische Selbstverständnis formuliert, bietet der interkulturelle Beitrag zur Haltung der Verletzlichkeit in der Pastoral mit Migrantinnen und Migranten. Wo Seelsorge auf Prekarität trifft, geht es um den Kern des Auftrags, den das 2. Vatikanische Konzil etwa in Gaudium et spes 27 formuliert: "Alle müssen ihren Nächsten ohne Ausnahme als ein 'anderes Ich' ansehen, vor allem auf sein Leben und die notwendigen Voraussetzungen eines menschenwürdigen Lebens bedacht." Menschliche Prekarität bleibt eine entscheidende Größe, an der sich die Pastoral messen lassen muss. In welcher Art und Weise sich Ihre Berührungspunkte mit dem prekären Leben auch gestalten mögen, wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Wieder einmal gingen Ende August Bilder durch die Medien, die aufrüttelten: Ein Hagelsturm von wenigen Minuten zerstörte ganze Dörfer. Das Kloster Benediktbeuern, ein kulturelles, religiöses und pastorales Zentrum, verlor sein Dach und bot ein Bild der Verwüstung. Es kann ganz schnell gehen und das Leben wird von heute auf morgen prekär: Naturkatastrophen, eine falsche berufliche Entscheidung oder ein persönlicher Schicksalsschlag - das Leben rutscht ab und ist nicht mehr, wie es war, weit über die materielle Dimension hinaus. In diesem Themenheft der Lebendigen Seelsorge werden einige Facetten und Perspektiven prekären Lebens beleuchtet: Prekarität trifft einzelne Gruppen der Bevölkerung stärker und wird so zu einem Maßstab für sozialpolitisches Handeln, wie in den Themenbeiträgen diskutiert wird.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Prekarität der Klimakrise. Diskursfelder wie die Frage nach dem diakonischen Wirken im Streetwork oder in der Jugendhilfe sind Thema des Projekt-Artikels und des Interviews. Grundlegend ist "precarious life" (Judith Butler) auch eine Frage des Werts menschlichen Lebens und hat ebenso eine religiöse Dimension, denn sie berührt die Möglichkeit, in der heutigen Zeit zu glauben und zu zweifeln.
Eine besondere Perspektive, die Anfragen an das eurozentrische Selbstverständnis formuliert, bietet der interkulturelle Beitrag zur Haltung der Verletzlichkeit in der Pastoral mit Migrantinnen und Migranten. Wo Seelsorge auf Prekarität trifft, geht es um den Kern des Auftrags, den das 2. Vatikanische Konzil etwa in Gaudium et spes 27 formuliert: "Alle müssen ihren Nächsten ohne Ausnahme als ein 'anderes Ich' ansehen, vor allem auf sein Leben und die notwendigen Voraussetzungen eines menschenwürdigen Lebens bedacht." Menschliche Prekarität bleibt eine entscheidende Größe, an der sich die Pastoral messen lassen muss. In welcher Art und Weise sich Ihre Berührungspunkte mit dem prekären Leben auch gestalten mögen, wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Image Placeholder
Echter Verlag, Maria Gondolf
E-book
7,99 €
Image Placeholder
Echter Verlag, Erich Garhammer, Hildegard Wustmans
E-book
5,99 €