Nouveauté
Leben mit Borderline. Zwischen Himmel und Hölle
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages112
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-2210-8
- EAN9783819222108
- Date de parution22/07/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille292 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Zusammenfassung: Leben mit Borderline: Zwischen Himmel und
Hölle
Das Buch "Leben mit Borderline: Zwischen Himmel und Hölle"
bietet eine umfassende Erkundung der Borderline-
Persönlichkeitsstörung (BPS) und deren vielschichtigen
Herausforderungen. Es richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern
auch an Angehörige, Fachkräfte und alle Interessierten, die sich mit
den komplexen Aspekten dieser psychischen Erkrankung
auseinandersetzen möchten.
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit psychischer Erkrankungen in der heutigen Gesellschaft ist es entscheidend, das Bewusstsein für BPS zu schärfen und Heilungsansätze aufzuzeigen. Das Werk analysiert eingehend die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von BPS. Es berücksichtigt historische Entwicklungen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und verbindet dabei verschiedene Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften.
Durch persönliche Berichte von Betroffenen wird die emotionale Dimension der Störung greifbar gemacht, was sowohl Verständnis als auch Identifikation fördert. In einer Zeit, in der das Stigma psychischer Erkrankungen weiterhin besteht, fungiert dieses Buch als Verbindung zwischen Wissen und Empathie. Es ermutigt Leser dazu, offen über BPS zu sprechen und Unterstützung anzubieten.
Die Leser werden angeregt, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, sei es durch eigene Erfahrungen oder durch den Wunsch nach einem besseren Verständnis für ihre Mitmenschen. Zusätzlich bietet das Buch praktische Strategien zur Krisenbewältigung sowie Tipps zur Selbsthilfe und zur Verbesserung der Kommunikation im Umgang mit Betroffenen. Die Autorin betont die Möglichkeit eines erfüllten Lebens trotz der Herausforderungen von BPS.
Insgesamt stellt "Leben mit Borderline" einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar und inspiriert dazu, die eigene Sichtweise auf emotionale Gesundheit zu überdenken.
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit psychischer Erkrankungen in der heutigen Gesellschaft ist es entscheidend, das Bewusstsein für BPS zu schärfen und Heilungsansätze aufzuzeigen. Das Werk analysiert eingehend die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von BPS. Es berücksichtigt historische Entwicklungen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und verbindet dabei verschiedene Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften.
Durch persönliche Berichte von Betroffenen wird die emotionale Dimension der Störung greifbar gemacht, was sowohl Verständnis als auch Identifikation fördert. In einer Zeit, in der das Stigma psychischer Erkrankungen weiterhin besteht, fungiert dieses Buch als Verbindung zwischen Wissen und Empathie. Es ermutigt Leser dazu, offen über BPS zu sprechen und Unterstützung anzubieten.
Die Leser werden angeregt, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, sei es durch eigene Erfahrungen oder durch den Wunsch nach einem besseren Verständnis für ihre Mitmenschen. Zusätzlich bietet das Buch praktische Strategien zur Krisenbewältigung sowie Tipps zur Selbsthilfe und zur Verbesserung der Kommunikation im Umgang mit Betroffenen. Die Autorin betont die Möglichkeit eines erfüllten Lebens trotz der Herausforderungen von BPS.
Insgesamt stellt "Leben mit Borderline" einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar und inspiriert dazu, die eigene Sichtweise auf emotionale Gesundheit zu überdenken.
Zusammenfassung: Leben mit Borderline: Zwischen Himmel und
Hölle
Das Buch "Leben mit Borderline: Zwischen Himmel und Hölle"
bietet eine umfassende Erkundung der Borderline-
Persönlichkeitsstörung (BPS) und deren vielschichtigen
Herausforderungen. Es richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern
auch an Angehörige, Fachkräfte und alle Interessierten, die sich mit
den komplexen Aspekten dieser psychischen Erkrankung
auseinandersetzen möchten.
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit psychischer Erkrankungen in der heutigen Gesellschaft ist es entscheidend, das Bewusstsein für BPS zu schärfen und Heilungsansätze aufzuzeigen. Das Werk analysiert eingehend die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von BPS. Es berücksichtigt historische Entwicklungen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und verbindet dabei verschiedene Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften.
Durch persönliche Berichte von Betroffenen wird die emotionale Dimension der Störung greifbar gemacht, was sowohl Verständnis als auch Identifikation fördert. In einer Zeit, in der das Stigma psychischer Erkrankungen weiterhin besteht, fungiert dieses Buch als Verbindung zwischen Wissen und Empathie. Es ermutigt Leser dazu, offen über BPS zu sprechen und Unterstützung anzubieten.
Die Leser werden angeregt, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, sei es durch eigene Erfahrungen oder durch den Wunsch nach einem besseren Verständnis für ihre Mitmenschen. Zusätzlich bietet das Buch praktische Strategien zur Krisenbewältigung sowie Tipps zur Selbsthilfe und zur Verbesserung der Kommunikation im Umgang mit Betroffenen. Die Autorin betont die Möglichkeit eines erfüllten Lebens trotz der Herausforderungen von BPS.
Insgesamt stellt "Leben mit Borderline" einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar und inspiriert dazu, die eigene Sichtweise auf emotionale Gesundheit zu überdenken.
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit psychischer Erkrankungen in der heutigen Gesellschaft ist es entscheidend, das Bewusstsein für BPS zu schärfen und Heilungsansätze aufzuzeigen. Das Werk analysiert eingehend die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von BPS. Es berücksichtigt historische Entwicklungen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und verbindet dabei verschiedene Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften.
Durch persönliche Berichte von Betroffenen wird die emotionale Dimension der Störung greifbar gemacht, was sowohl Verständnis als auch Identifikation fördert. In einer Zeit, in der das Stigma psychischer Erkrankungen weiterhin besteht, fungiert dieses Buch als Verbindung zwischen Wissen und Empathie. Es ermutigt Leser dazu, offen über BPS zu sprechen und Unterstützung anzubieten.
Die Leser werden angeregt, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, sei es durch eigene Erfahrungen oder durch den Wunsch nach einem besseren Verständnis für ihre Mitmenschen. Zusätzlich bietet das Buch praktische Strategien zur Krisenbewältigung sowie Tipps zur Selbsthilfe und zur Verbesserung der Kommunikation im Umgang mit Betroffenen. Die Autorin betont die Möglichkeit eines erfüllten Lebens trotz der Herausforderungen von BPS.
Insgesamt stellt "Leben mit Borderline" einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar und inspiriert dazu, die eigene Sichtweise auf emotionale Gesundheit zu überdenken.