Langlebige Software-Architekturen. Technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages319
- FormatePub
- ISBN978-3-98890-137-8
- EAN9783988901378
- Date de parution16/04/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille36 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurdpunkt.verlag
Résumé
Das Standardwerk zur Softwarearchitektur
- Schließt die Lücke zwischen Softwarearchitektur und Implementierung der Codebasis
- Einfache und übersichtliche Strukturierung aller wichtigen Grundkonzepte im Bereich der Softwarearchitektur
- Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen
Je nachdem, wo Sie gerade stehen, ob Sie ein neues Entwicklungsprojekt planen oder das Ausmaß an technischen Schulden in einem bestehenden System reduzieren wollen, in diesem Buch finden Sie die passenden Antworten, um zu verhindern, dass die Architektur Ihres Systems erodiert, die Komplexität zunimmt, ständig weitere technische Schulden entstehen und Wartung und Erweiterung immer aufwendiger werden.
In diesem Buch zeigt Ihnen die Autorin, worauf Sie bei der Umsetzung der Architektur achten sollten und welche Prinzipien eingehalten werden müssen, damit Sie in Ihren Softwareprojekten langlebige Architekturen entwerfen oder Ihre bestehenden Systeme durch kleine und große Refactorings in langlebige Architekturen überführen können.
Es werden Muster in Softwarearchitekturen und Mustersprachen sowie verschiedene Architekturstile erläutert und aufgezeigt, welche Vorgaben letztlich zu Architekturen führen, die für Entwickler noch gut durchschaubar sind. Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen werden schlechte und gute Lösungen verständlich und nachvollziehbar dargestellt.
Empfehlungen und vielfältige Hinweise aus Praxisprojekten erlauben dem Leser einen direkten Transfer zu seiner täglichen Arbeit. In der 4. Auflage wurde dem Thema Modularity Maturity Index (MMI) ein eigenes Kapitel gewidmet und der Text inhaltlich so erweitert, dass der gesamte Algorithmus zur Berechnung des MMI zugänglich wird. Nun kann jedes Team den MMI für sein System selbst bestimmen.
Es werden Muster in Softwarearchitekturen und Mustersprachen sowie verschiedene Architekturstile erläutert und aufgezeigt, welche Vorgaben letztlich zu Architekturen führen, die für Entwickler noch gut durchschaubar sind. Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen werden schlechte und gute Lösungen verständlich und nachvollziehbar dargestellt.
Empfehlungen und vielfältige Hinweise aus Praxisprojekten erlauben dem Leser einen direkten Transfer zu seiner täglichen Arbeit. In der 4. Auflage wurde dem Thema Modularity Maturity Index (MMI) ein eigenes Kapitel gewidmet und der Text inhaltlich so erweitert, dass der gesamte Algorithmus zur Berechnung des MMI zugänglich wird. Nun kann jedes Team den MMI für sein System selbst bestimmen.
Das Standardwerk zur Softwarearchitektur
- Schließt die Lücke zwischen Softwarearchitektur und Implementierung der Codebasis
- Einfache und übersichtliche Strukturierung aller wichtigen Grundkonzepte im Bereich der Softwarearchitektur
- Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen
Je nachdem, wo Sie gerade stehen, ob Sie ein neues Entwicklungsprojekt planen oder das Ausmaß an technischen Schulden in einem bestehenden System reduzieren wollen, in diesem Buch finden Sie die passenden Antworten, um zu verhindern, dass die Architektur Ihres Systems erodiert, die Komplexität zunimmt, ständig weitere technische Schulden entstehen und Wartung und Erweiterung immer aufwendiger werden.
In diesem Buch zeigt Ihnen die Autorin, worauf Sie bei der Umsetzung der Architektur achten sollten und welche Prinzipien eingehalten werden müssen, damit Sie in Ihren Softwareprojekten langlebige Architekturen entwerfen oder Ihre bestehenden Systeme durch kleine und große Refactorings in langlebige Architekturen überführen können.
Es werden Muster in Softwarearchitekturen und Mustersprachen sowie verschiedene Architekturstile erläutert und aufgezeigt, welche Vorgaben letztlich zu Architekturen führen, die für Entwickler noch gut durchschaubar sind. Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen werden schlechte und gute Lösungen verständlich und nachvollziehbar dargestellt.
Empfehlungen und vielfältige Hinweise aus Praxisprojekten erlauben dem Leser einen direkten Transfer zu seiner täglichen Arbeit. In der 4. Auflage wurde dem Thema Modularity Maturity Index (MMI) ein eigenes Kapitel gewidmet und der Text inhaltlich so erweitert, dass der gesamte Algorithmus zur Berechnung des MMI zugänglich wird. Nun kann jedes Team den MMI für sein System selbst bestimmen.
Es werden Muster in Softwarearchitekturen und Mustersprachen sowie verschiedene Architekturstile erläutert und aufgezeigt, welche Vorgaben letztlich zu Architekturen führen, die für Entwickler noch gut durchschaubar sind. Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen werden schlechte und gute Lösungen verständlich und nachvollziehbar dargestellt.
Empfehlungen und vielfältige Hinweise aus Praxisprojekten erlauben dem Leser einen direkten Transfer zu seiner täglichen Arbeit. In der 4. Auflage wurde dem Thema Modularity Maturity Index (MMI) ein eigenes Kapitel gewidmet und der Text inhaltlich so erweitert, dass der gesamte Algorithmus zur Berechnung des MMI zugänglich wird. Nun kann jedes Team den MMI für sein System selbst bestimmen.