Landschaften und Geologie der Schweiz

Par : O. Adrian Pfiffner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages360
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-258-48233-0
  • EAN9783258482330
  • Date de parution16/06/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille31 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurHaupt

Résumé

Der geologische Bau der Schweiz spiegelt sich in deren Landschaften wider: Während er im Mittelland und im Jura relativ einfach ist, sind in den Alpen vielfältige und hochkomplexe Strukturen anzutreffen. Sie entstanden aus der Kollision zweier Kontinente, die zur Stauchung, Verfaltung und Aufeinanderstapelung gewaltiger Gesteinspakete führten. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Gesteine, der Verwitterung und des Abtrags bildeten sich jene verschiedenartigen Landschaftsformen, die uns heute so faszinieren. O.
Adrian Pfiffner erläutert in einer auch für Laien verständlichen Sprache die elementaren geologischen Vorgänge an der Oberfläche und im Untergrund der Schweiz. Er legt damit eine umfassende und reich bebilderte Landschafts- und Gesteinskunde der Schweiz vor, auf die geografisch Interessierte aus ganz Europa lange gewartet haben.
Der geologische Bau der Schweiz spiegelt sich in deren Landschaften wider: Während er im Mittelland und im Jura relativ einfach ist, sind in den Alpen vielfältige und hochkomplexe Strukturen anzutreffen. Sie entstanden aus der Kollision zweier Kontinente, die zur Stauchung, Verfaltung und Aufeinanderstapelung gewaltiger Gesteinspakete führten. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Gesteine, der Verwitterung und des Abtrags bildeten sich jene verschiedenartigen Landschaftsformen, die uns heute so faszinieren. O.
Adrian Pfiffner erläutert in einer auch für Laien verständlichen Sprache die elementaren geologischen Vorgänge an der Oberfläche und im Untergrund der Schweiz. Er legt damit eine umfassende und reich bebilderte Landschafts- und Gesteinskunde der Schweiz vor, auf die geografisch Interessierte aus ganz Europa lange gewartet haben.