Lachnummer BER. Das Debakel um den Hauptstadtflughafen, Eine Chronik

Par : Rainer W. During
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages239
  • FormatePub
  • ISBN978-3-86789-575-0
  • EAN9783867895750
  • Date de parution22/11/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurRotbuch Verlag GmbH

Résumé

Noch immer ist der neue Berliner Flughafen nicht in Betrieb. Missmanagement, Überforderung, fragwürdige Personalpolitik und lasche Kontrolle ließen das Großprojekt BER zur Lachnummer werden. Die negativen Folgen für die regionale Wirtschaft sind enorm, das Renommee der Stadt massiv beschädigt. Doch selbst nach mehrfachen peinlichen Verschiebungen des Eröffnungstermins und anhaltender Kostenexplosion ist weiterhin unklar, wann am BER der reguläre Flugbetrieb aufgenommen werden kann.
Experte Rainer During analysiert systematisch das Debakel von seinen Anfängen bis heute. Wer war wann für welche Entscheidungen verantwortlich? Warum fiel die Standort-Wahl auf Berlin-Schönefeld? Sind die Dimensionen des Projektes richtig bemessen? Ausgehend von den letzten Jahren der Teilung über die euphorischen Planungen nach dem Mauerfall bis zum aktuell desaströsen Zustand zeichnet er kenntnisreich alle wesentlichen Projektstadien nach.
Er skizziert die wichtigsten Planungsänderungen und welche politischen, wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Gründe ihnen zugrunde lagen. In Interviews äußern sich Beteiligte und Verantwortliche zu den strittigsten Punkten. Faktenbasiert, kompakt und mit Insiderwissen!
Noch immer ist der neue Berliner Flughafen nicht in Betrieb. Missmanagement, Überforderung, fragwürdige Personalpolitik und lasche Kontrolle ließen das Großprojekt BER zur Lachnummer werden. Die negativen Folgen für die regionale Wirtschaft sind enorm, das Renommee der Stadt massiv beschädigt. Doch selbst nach mehrfachen peinlichen Verschiebungen des Eröffnungstermins und anhaltender Kostenexplosion ist weiterhin unklar, wann am BER der reguläre Flugbetrieb aufgenommen werden kann.
Experte Rainer During analysiert systematisch das Debakel von seinen Anfängen bis heute. Wer war wann für welche Entscheidungen verantwortlich? Warum fiel die Standort-Wahl auf Berlin-Schönefeld? Sind die Dimensionen des Projektes richtig bemessen? Ausgehend von den letzten Jahren der Teilung über die euphorischen Planungen nach dem Mauerfall bis zum aktuell desaströsen Zustand zeichnet er kenntnisreich alle wesentlichen Projektstadien nach.
Er skizziert die wichtigsten Planungsänderungen und welche politischen, wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Gründe ihnen zugrunde lagen. In Interviews äußern sich Beteiligte und Verantwortliche zu den strittigsten Punkten. Faktenbasiert, kompakt und mit Insiderwissen!