Künstliche Intelligenz - Werden Roboter mit KI in Zukunft Gefühle haben?. Band 3 - Zusammenfassender Überblick
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages56
- FormatePub
- ISBN978-3-7568-7599-3
- EAN9783756875993
- Date de parution20/10/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille442 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Bis vor nicht allzu langer Zeit galt es als
selbstverständlich, dass der menschliche Geist, und
dass Gefühle ganz etwas anderes sind, als die
Rechenleistung eines Computers. Aber heute träumen
bereits manche Entwickler und Investoren ernsthaft
davon, menschliche Erinnerungen aus dem Gehirn in
einen Computer einzulesen und dort zu speichern oder
von der Entwicklung von Robotern mit echten
Gefühlen.
Höchste Zeit, sich neu Gedanken über den
menschlichen Geist zu machen - am besten beteiligen
sich sehr viele an dieser Aufgabe, da sie nicht einfach
ist.
Die Autorin will hierzu ein Mosaiksteinchen beitragen. Sie stellt die These auf, dass der menschliche Geist zusammen mit dem Gefühl (anders als der zeitpunkt-gebundene 3-dimensionale Körper) 4- dimensional (Raum und Zeit ganzheitlich umfassend) arbeitet, während Rechner im Grunde mit 1- dimensionalen Zahlengrößen rechnen.
Die Autorin will hierzu ein Mosaiksteinchen beitragen. Sie stellt die These auf, dass der menschliche Geist zusammen mit dem Gefühl (anders als der zeitpunkt-gebundene 3-dimensionale Körper) 4- dimensional (Raum und Zeit ganzheitlich umfassend) arbeitet, während Rechner im Grunde mit 1- dimensionalen Zahlengrößen rechnen.
Bis vor nicht allzu langer Zeit galt es als
selbstverständlich, dass der menschliche Geist, und
dass Gefühle ganz etwas anderes sind, als die
Rechenleistung eines Computers. Aber heute träumen
bereits manche Entwickler und Investoren ernsthaft
davon, menschliche Erinnerungen aus dem Gehirn in
einen Computer einzulesen und dort zu speichern oder
von der Entwicklung von Robotern mit echten
Gefühlen.
Höchste Zeit, sich neu Gedanken über den
menschlichen Geist zu machen - am besten beteiligen
sich sehr viele an dieser Aufgabe, da sie nicht einfach
ist.
Die Autorin will hierzu ein Mosaiksteinchen beitragen. Sie stellt die These auf, dass der menschliche Geist zusammen mit dem Gefühl (anders als der zeitpunkt-gebundene 3-dimensionale Körper) 4- dimensional (Raum und Zeit ganzheitlich umfassend) arbeitet, während Rechner im Grunde mit 1- dimensionalen Zahlengrößen rechnen.
Die Autorin will hierzu ein Mosaiksteinchen beitragen. Sie stellt die These auf, dass der menschliche Geist zusammen mit dem Gefühl (anders als der zeitpunkt-gebundene 3-dimensionale Körper) 4- dimensional (Raum und Zeit ganzheitlich umfassend) arbeitet, während Rechner im Grunde mit 1- dimensionalen Zahlengrößen rechnen.