Krise und Reform. Verwaltung, Eigenwirtschaft und Grundherrschaft des Regensburger St. Katharinenspitals 1747 - 1809
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages704
- FormatPDF
- ISBN978-3-7917-7385-8
- EAN9783791773858
- Date de parution15/06/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille14 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG
Résumé
Das Regensburger Katharinenspital war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch den Fortfall etablierter Einnahmequellen und Verschuldung in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Eine ineffektive Administration sowie deutliche Rückgänge der selbst erwirtschafteten Ressourcen und der Gefälle aus Herrschaftsverhältnissen komplizierten diese Situation zusätzlich. Dementsprechend schwer fiel es der Anstalt, ihren karitativen Auftrag zu erfüllen.
In Reaktion auf diese Entwicklung wurden sowohl hinsichtlich der Verwaltung des Spitals als auch im Hinblick auf dessen Eigenwirtschaft und Grundherrschaft unterschiedliche Reformansätze verfolgt, die die Institution aus ihrer Notlage befreien sollten. Diese Trias aus Administration, Eigenwirtschaft und Herrschaftsverhältnissen steht im Zentrum der Arbeit und wird hinsichtlich ihres Grundzustands und ihres Wandels untersucht.
In Reaktion auf diese Entwicklung wurden sowohl hinsichtlich der Verwaltung des Spitals als auch im Hinblick auf dessen Eigenwirtschaft und Grundherrschaft unterschiedliche Reformansätze verfolgt, die die Institution aus ihrer Notlage befreien sollten. Diese Trias aus Administration, Eigenwirtschaft und Herrschaftsverhältnissen steht im Zentrum der Arbeit und wird hinsichtlich ihres Grundzustands und ihres Wandels untersucht.
Das Regensburger Katharinenspital war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch den Fortfall etablierter Einnahmequellen und Verschuldung in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Eine ineffektive Administration sowie deutliche Rückgänge der selbst erwirtschafteten Ressourcen und der Gefälle aus Herrschaftsverhältnissen komplizierten diese Situation zusätzlich. Dementsprechend schwer fiel es der Anstalt, ihren karitativen Auftrag zu erfüllen.
In Reaktion auf diese Entwicklung wurden sowohl hinsichtlich der Verwaltung des Spitals als auch im Hinblick auf dessen Eigenwirtschaft und Grundherrschaft unterschiedliche Reformansätze verfolgt, die die Institution aus ihrer Notlage befreien sollten. Diese Trias aus Administration, Eigenwirtschaft und Herrschaftsverhältnissen steht im Zentrum der Arbeit und wird hinsichtlich ihres Grundzustands und ihres Wandels untersucht.
In Reaktion auf diese Entwicklung wurden sowohl hinsichtlich der Verwaltung des Spitals als auch im Hinblick auf dessen Eigenwirtschaft und Grundherrschaft unterschiedliche Reformansätze verfolgt, die die Institution aus ihrer Notlage befreien sollten. Diese Trias aus Administration, Eigenwirtschaft und Herrschaftsverhältnissen steht im Zentrum der Arbeit und wird hinsichtlich ihres Grundzustands und ihres Wandels untersucht.