Kreatives Schreiben zur Entwicklung von Ressourcen in Beratung und Coaching

Par : Renate Haußmann, Nadja Damm
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages335
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-40226-0
  • EAN9783647402260
  • Date de parution12/06/2017
  • Protection num.pas de protection
  • Taille18 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Wer schreibt, verändert sich. Nicht nur in der Wortwahl und im Ausdruck, es ist insbesondere der intime Dialog mit inneren Bildern und die unausweichlichen Begegnung mit der eigenen Lebensphilosophie, die dazu führen, dass man sich fragt: »Warum bin ich, wie ich bin?« und »Warum tue ich, was ich tue?« . Schon beim lauten Lesen der eigenen Texte beginnt diese reflektierende Ansprache an sich selbst.
Wer gemeinsam mit anderen schreibt, der braucht darüber hinaus Mut zur Begegnung. Das Veränderungspotenzial von kreativem Schreiben hebt Renate Haußmann. Sie stellt kreatives Schreiben als methodische Intervention vor und vermittelt gleichzeitig ein Lernprogramm, das die Lesenden in ein persönliches Entwicklungsfeld hineinzieht. In Beratung und Coaching ist kreatives Schreiben eine Methode, um Ressourcen zu entdecken und einzusetzen.
Den Zusammenhang zwischen personaler Qualifikation und deren Auswirkungen in das private und berufliche Umfeld nutzt die Autorin. Sie blickt auf Bedingungszusammenhänge, die Kommunikation in Bewegung setzen und greift auf bewährte und aktuelle Forschungsergebnisse angrenzender Wissensgebiete zurück, die mit den Wirkfeldern des Schreibens zusammen gebracht werden. In sieben Schritten erfahren die Lesenden, was kreatives Schreiben ausmacht und wie es in Beratung und Coaching eingesetzt werden kann.
Wer schreibt, verändert sich. Nicht nur in der Wortwahl und im Ausdruck, es ist insbesondere der intime Dialog mit inneren Bildern und die unausweichlichen Begegnung mit der eigenen Lebensphilosophie, die dazu führen, dass man sich fragt: »Warum bin ich, wie ich bin?« und »Warum tue ich, was ich tue?« . Schon beim lauten Lesen der eigenen Texte beginnt diese reflektierende Ansprache an sich selbst.
Wer gemeinsam mit anderen schreibt, der braucht darüber hinaus Mut zur Begegnung. Das Veränderungspotenzial von kreativem Schreiben hebt Renate Haußmann. Sie stellt kreatives Schreiben als methodische Intervention vor und vermittelt gleichzeitig ein Lernprogramm, das die Lesenden in ein persönliches Entwicklungsfeld hineinzieht. In Beratung und Coaching ist kreatives Schreiben eine Methode, um Ressourcen zu entdecken und einzusetzen.
Den Zusammenhang zwischen personaler Qualifikation und deren Auswirkungen in das private und berufliche Umfeld nutzt die Autorin. Sie blickt auf Bedingungszusammenhänge, die Kommunikation in Bewegung setzen und greift auf bewährte und aktuelle Forschungsergebnisse angrenzender Wissensgebiete zurück, die mit den Wirkfeldern des Schreibens zusammen gebracht werden. In sieben Schritten erfahren die Lesenden, was kreatives Schreiben ausmacht und wie es in Beratung und Coaching eingesetzt werden kann.