Krankenhausrecht 2019. Von der Abwägungsdogmatik bis zu den Untergrenzen für Pflegepersonal
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages148
- FormatPDF
- ISBN978-3-415-06828-5
- EAN9783415068285
- Date de parution12/08/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille759 Ko
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurIboorberg
Résumé
Rechtsentwicklungen im Gesundheitswesen und im Krankenhausrecht
Auf dem 16. Düsseldorfer Krankenhausrechtstag standen wiederum aktuelle Themen der Krankenhauslandschaft und des Gesundheitswesens im Mittelpunkt. Im Einzelnen:
Professor Dr. Martin Burgi von der Ludwig-Maximilians-Universität München gab einen Einblick in die Abwägungsdogmatik im Krankenhausrecht. Impulse für die Planaufstellung wie auch bei den Einzelentscheidungen im Planvollzug wurden gesetzt.
Mit einem Aspekt der Krankenhausfinanzierung, dem Thema "Rechtsfragen des Strukturfonds", befasste sich Dr.
Markus Sichert vom Bundesversicherungsamt. Erst jüngst hat der Bund den Krankenhausstrukturfonds neu aufgelegt, daher bleiben hierzu differenzierte rechtliche Fragen bestehen. Dr. Kyrill Makoski LL. M., Rechtsanwalt aus Düsseldorf, verschaffte einen Überblick zu einem Bereich, der bislang noch nicht beim Düsseldorfer Krankenhausrechtstag vertreten war: dem Steuerrecht. Konkret ging es um "Umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen bei Krankenhäusern und Auswirkungen auf die Kostenträger". Das Thema der Pflegepersonalvorgaben ist durch das Pflegepersonalstärkungsgesetz in den Fokus gerückt.
Rechtsanwältin Maja Nicole Moll aus München referierte zum Thema "Untergrenzen, Quoten und Quotienten - rechtliche Konsequenzen von Pflegepersonalvorgaben". Ob in Haftungsfragen oder auch im Rahmen der Krankenhausaufsicht - oftmals steht die Frage im Raum, wie weit die "Organisationsverantwortung des Krankenhausträgers" reicht. Dr. Alexander Eufinger von der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist aus Frankfurt am Main erhellte den Blick auf diese Problematik. Der Düsseldorfer Krankenhausrechtstag Der Tagungsband gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle Themenbereiche, die das Krankenhausrecht berühren.
Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Forum für Fortbildung und Meinungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen im Krankenhauswesen. Auf diese Weise werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus Gerichtsbarkeit, Anwaltschaft, Verbänden und Verwaltung zusammengeführt. Interessant für ... Entscheiderinnen und Entscheider der Krankenhäuser, der Sozialversicherungsträger und der Krankenhausträger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich mit dem Krankhenausrecht beschäftigen
Markus Sichert vom Bundesversicherungsamt. Erst jüngst hat der Bund den Krankenhausstrukturfonds neu aufgelegt, daher bleiben hierzu differenzierte rechtliche Fragen bestehen. Dr. Kyrill Makoski LL. M., Rechtsanwalt aus Düsseldorf, verschaffte einen Überblick zu einem Bereich, der bislang noch nicht beim Düsseldorfer Krankenhausrechtstag vertreten war: dem Steuerrecht. Konkret ging es um "Umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen bei Krankenhäusern und Auswirkungen auf die Kostenträger". Das Thema der Pflegepersonalvorgaben ist durch das Pflegepersonalstärkungsgesetz in den Fokus gerückt.
Rechtsanwältin Maja Nicole Moll aus München referierte zum Thema "Untergrenzen, Quoten und Quotienten - rechtliche Konsequenzen von Pflegepersonalvorgaben". Ob in Haftungsfragen oder auch im Rahmen der Krankenhausaufsicht - oftmals steht die Frage im Raum, wie weit die "Organisationsverantwortung des Krankenhausträgers" reicht. Dr. Alexander Eufinger von der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist aus Frankfurt am Main erhellte den Blick auf diese Problematik. Der Düsseldorfer Krankenhausrechtstag Der Tagungsband gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle Themenbereiche, die das Krankenhausrecht berühren.
Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Forum für Fortbildung und Meinungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen im Krankenhauswesen. Auf diese Weise werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus Gerichtsbarkeit, Anwaltschaft, Verbänden und Verwaltung zusammengeführt. Interessant für ... Entscheiderinnen und Entscheider der Krankenhäuser, der Sozialversicherungsträger und der Krankenhausträger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich mit dem Krankhenausrecht beschäftigen
Rechtsentwicklungen im Gesundheitswesen und im Krankenhausrecht
Auf dem 16. Düsseldorfer Krankenhausrechtstag standen wiederum aktuelle Themen der Krankenhauslandschaft und des Gesundheitswesens im Mittelpunkt. Im Einzelnen:
Professor Dr. Martin Burgi von der Ludwig-Maximilians-Universität München gab einen Einblick in die Abwägungsdogmatik im Krankenhausrecht. Impulse für die Planaufstellung wie auch bei den Einzelentscheidungen im Planvollzug wurden gesetzt.
Mit einem Aspekt der Krankenhausfinanzierung, dem Thema "Rechtsfragen des Strukturfonds", befasste sich Dr.
Markus Sichert vom Bundesversicherungsamt. Erst jüngst hat der Bund den Krankenhausstrukturfonds neu aufgelegt, daher bleiben hierzu differenzierte rechtliche Fragen bestehen. Dr. Kyrill Makoski LL. M., Rechtsanwalt aus Düsseldorf, verschaffte einen Überblick zu einem Bereich, der bislang noch nicht beim Düsseldorfer Krankenhausrechtstag vertreten war: dem Steuerrecht. Konkret ging es um "Umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen bei Krankenhäusern und Auswirkungen auf die Kostenträger". Das Thema der Pflegepersonalvorgaben ist durch das Pflegepersonalstärkungsgesetz in den Fokus gerückt.
Rechtsanwältin Maja Nicole Moll aus München referierte zum Thema "Untergrenzen, Quoten und Quotienten - rechtliche Konsequenzen von Pflegepersonalvorgaben". Ob in Haftungsfragen oder auch im Rahmen der Krankenhausaufsicht - oftmals steht die Frage im Raum, wie weit die "Organisationsverantwortung des Krankenhausträgers" reicht. Dr. Alexander Eufinger von der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist aus Frankfurt am Main erhellte den Blick auf diese Problematik. Der Düsseldorfer Krankenhausrechtstag Der Tagungsband gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle Themenbereiche, die das Krankenhausrecht berühren.
Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Forum für Fortbildung und Meinungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen im Krankenhauswesen. Auf diese Weise werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus Gerichtsbarkeit, Anwaltschaft, Verbänden und Verwaltung zusammengeführt. Interessant für ... Entscheiderinnen und Entscheider der Krankenhäuser, der Sozialversicherungsträger und der Krankenhausträger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich mit dem Krankhenausrecht beschäftigen
Markus Sichert vom Bundesversicherungsamt. Erst jüngst hat der Bund den Krankenhausstrukturfonds neu aufgelegt, daher bleiben hierzu differenzierte rechtliche Fragen bestehen. Dr. Kyrill Makoski LL. M., Rechtsanwalt aus Düsseldorf, verschaffte einen Überblick zu einem Bereich, der bislang noch nicht beim Düsseldorfer Krankenhausrechtstag vertreten war: dem Steuerrecht. Konkret ging es um "Umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen bei Krankenhäusern und Auswirkungen auf die Kostenträger". Das Thema der Pflegepersonalvorgaben ist durch das Pflegepersonalstärkungsgesetz in den Fokus gerückt.
Rechtsanwältin Maja Nicole Moll aus München referierte zum Thema "Untergrenzen, Quoten und Quotienten - rechtliche Konsequenzen von Pflegepersonalvorgaben". Ob in Haftungsfragen oder auch im Rahmen der Krankenhausaufsicht - oftmals steht die Frage im Raum, wie weit die "Organisationsverantwortung des Krankenhausträgers" reicht. Dr. Alexander Eufinger von der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist aus Frankfurt am Main erhellte den Blick auf diese Problematik. Der Düsseldorfer Krankenhausrechtstag Der Tagungsband gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle Themenbereiche, die das Krankenhausrecht berühren.
Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Forum für Fortbildung und Meinungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen im Krankenhauswesen. Auf diese Weise werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus Gerichtsbarkeit, Anwaltschaft, Verbänden und Verwaltung zusammengeführt. Interessant für ... Entscheiderinnen und Entscheider der Krankenhäuser, der Sozialversicherungsträger und der Krankenhausträger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich mit dem Krankhenausrecht beschäftigen

