Kräftiger, schneller, ausdauernder - Entwicklung der muskulären Leistung im Hochleistungstraining. Tagungsband zum gleichnamigen Spitzensport - Symposium am 21./22. Mai 2019 in Leipzig
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages218
- FormatPDF
- ISBN978-3-8403-1339-4
- EAN9783840313394
- Date de parution25/02/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurMEYER & MEYER
Résumé
Aus konditioneller Sicht ist eine hohe sportartspezifische muskuläre Leistung die Grundlage für Spitzenleistungen. Neben der Schnelligkeits- und der Ausdauerfähigkeit wird die muskuläre Leistung von der Kraftfähigkeit beeinflusst. In diesem Zusammenspiel zeigt sich, dass sportartspezifische Kraftwirkungen bei gleichzeitig hohen Bewegungsgeschwindigkeiten in vielen Sportarten eine wesentliche Leistungsreserve im Topbereich darstellen.
Aus diesem Grund muss der Geschwindigkeitsaspekt in der Diagnostik und im Training der Kraftfähigkeit stärker berücksichtigt werden. Der Zusammenhang zwischen Kraft und Bewegungsgeschwindigkeit stand daher beim Spitzensport- Symposium "Kräftiger, schneller, ausdauernder - Entwicklung der muskulären Leistung im Hochleistungstraining" am 21./22. Mai 2019 in Leipzig mit rund 170 Teilnehmer aus Spitzensportpraxis und angewandter Trainingswissenschaft im Mittelpunkt.
Im vorliegenden Tagungsband sind die wichtigsten Ergebnisse des Symposiums zusammengeführt. Inhaltlich geht es um eine kritische Reflexion des Krafttrainings, die Identifizierung von Entwicklungsreserven sowie die Vorstellung von Best-Practice-Lösungen und Handlungsempfehlungen.
Aus diesem Grund muss der Geschwindigkeitsaspekt in der Diagnostik und im Training der Kraftfähigkeit stärker berücksichtigt werden. Der Zusammenhang zwischen Kraft und Bewegungsgeschwindigkeit stand daher beim Spitzensport- Symposium "Kräftiger, schneller, ausdauernder - Entwicklung der muskulären Leistung im Hochleistungstraining" am 21./22. Mai 2019 in Leipzig mit rund 170 Teilnehmer aus Spitzensportpraxis und angewandter Trainingswissenschaft im Mittelpunkt.
Im vorliegenden Tagungsband sind die wichtigsten Ergebnisse des Symposiums zusammengeführt. Inhaltlich geht es um eine kritische Reflexion des Krafttrainings, die Identifizierung von Entwicklungsreserven sowie die Vorstellung von Best-Practice-Lösungen und Handlungsempfehlungen.
Aus konditioneller Sicht ist eine hohe sportartspezifische muskuläre Leistung die Grundlage für Spitzenleistungen. Neben der Schnelligkeits- und der Ausdauerfähigkeit wird die muskuläre Leistung von der Kraftfähigkeit beeinflusst. In diesem Zusammenspiel zeigt sich, dass sportartspezifische Kraftwirkungen bei gleichzeitig hohen Bewegungsgeschwindigkeiten in vielen Sportarten eine wesentliche Leistungsreserve im Topbereich darstellen.
Aus diesem Grund muss der Geschwindigkeitsaspekt in der Diagnostik und im Training der Kraftfähigkeit stärker berücksichtigt werden. Der Zusammenhang zwischen Kraft und Bewegungsgeschwindigkeit stand daher beim Spitzensport- Symposium "Kräftiger, schneller, ausdauernder - Entwicklung der muskulären Leistung im Hochleistungstraining" am 21./22. Mai 2019 in Leipzig mit rund 170 Teilnehmer aus Spitzensportpraxis und angewandter Trainingswissenschaft im Mittelpunkt.
Im vorliegenden Tagungsband sind die wichtigsten Ergebnisse des Symposiums zusammengeführt. Inhaltlich geht es um eine kritische Reflexion des Krafttrainings, die Identifizierung von Entwicklungsreserven sowie die Vorstellung von Best-Practice-Lösungen und Handlungsempfehlungen.
Aus diesem Grund muss der Geschwindigkeitsaspekt in der Diagnostik und im Training der Kraftfähigkeit stärker berücksichtigt werden. Der Zusammenhang zwischen Kraft und Bewegungsgeschwindigkeit stand daher beim Spitzensport- Symposium "Kräftiger, schneller, ausdauernder - Entwicklung der muskulären Leistung im Hochleistungstraining" am 21./22. Mai 2019 in Leipzig mit rund 170 Teilnehmer aus Spitzensportpraxis und angewandter Trainingswissenschaft im Mittelpunkt.
Im vorliegenden Tagungsband sind die wichtigsten Ergebnisse des Symposiums zusammengeführt. Inhaltlich geht es um eine kritische Reflexion des Krafttrainings, die Identifizierung von Entwicklungsreserven sowie die Vorstellung von Best-Practice-Lösungen und Handlungsempfehlungen.





