Kosmischer Tanz. Eranos 2015 und 2016

Par : Armin Morich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages262
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7965-3717-2
  • EAN9783796537172
  • Date de parution21/07/2017
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille23 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurSchwabe & Co

Résumé

Tanz ist ein urmenschliches Phänomen. Der kosmische Tanz bewegt uns Menschen vom Ursprung zum Urgrund und ist Dreh- und Angelpunkt dieses Eranos-Bandes. Die Dynamik des Universums durchdringt die geheimnisvolle Lebendigkeit der Welt. Namhafte Wissenschaftler und ausgewählte Fachleute umkreisen (außer)gewöhnliche Ausdrucksformen allgegenwärtiger Transzendenz und lassen den Leser an diesem interdisziplinären Dialog teilhaben. Den Reigen eröffnet der indische Gott des Tanzes, der Erscheinungen und der Transformation, Shiva, der alles verwandelt und alles in Bewegung bringt.
Shiva in uns vereint die Polaritäten männlich-weiblich, Licht und Schatten. Diesem Zwischenraum von Licht und Schatten, der mehr spürbar als sichtbar ist, widmet sich der Butoh-Tanz, eine moderne japanische Strömung im Tanz, die radikal erlebt und vorgetragen wird. Dem innerlich erlebbaren Chaos folgt mit Blick auf das Spannungsfeld von Sonne, Mond und Sternen die Auseinandersetzung mit dem Fund der Himmelsscheibe von Nebra, die mit ihrer Darstellung des Firmamentes der Wissenschaft Rätsel aufgab und sich als einer der bedeutendsten archäologischen Schätze der Welt erweist.
Auch im dargestellten ostnepalesischen Sakela-Tanz, der fester Bestandteil seit Jahrhunderten bewahrter religiös schamanistischer Riten ist, sind Gottesverehrung und alltägliche individuelle Handlung miteinander verflochten. Und so spricht auch er von der Sehnsucht nach leib-seelischer Hingabe des Menschen. Dies wird vergeistigt in einer ganz anderen Kultur, der Sufi-Mystik, die mit dem Drehtanz der Derwische zu besonderer Blüte gebracht wird.
Auch im Christentum findet sich tatsächlich, allen Anfeindungen zum Trotz, bei aller Leibfeindlichkeit, das Motiv von "Christus als Tänzer" in den apokryphen Texten. Als Logos und Licht ist er Reigenführer des Lebens, sofern sich die Seele zum Tanz mit ihm bereithält. In enger Verbindung mit dem tanzenden Christus stehen die Totentänze, deren Kulturgeschichte über Zeugnisse aus 3500 Jahren verfügt.
Der Kreis schließt sich mit den geistigen Geheimnissen der Bienen, die in ihrer tiefen, natürlichen Verbundenheit mit Himmel und Erde eine rhythmische All-Gegenwärtigkeit lehren können, wenn der Mensch seine Sinne dafür zu öffnen vermag. Eranos blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit der Gründung 1933 stehen die Tagungen im Zeichen der Begegnung der Kulturen, aber auch des Dialoges zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften, wobei der Psychologie und der Religionswissenschaft eine wichtige Mittlerrolle zukommt.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen diesen Dialog fort.
Tanz ist ein urmenschliches Phänomen. Der kosmische Tanz bewegt uns Menschen vom Ursprung zum Urgrund und ist Dreh- und Angelpunkt dieses Eranos-Bandes. Die Dynamik des Universums durchdringt die geheimnisvolle Lebendigkeit der Welt. Namhafte Wissenschaftler und ausgewählte Fachleute umkreisen (außer)gewöhnliche Ausdrucksformen allgegenwärtiger Transzendenz und lassen den Leser an diesem interdisziplinären Dialog teilhaben. Den Reigen eröffnet der indische Gott des Tanzes, der Erscheinungen und der Transformation, Shiva, der alles verwandelt und alles in Bewegung bringt.
Shiva in uns vereint die Polaritäten männlich-weiblich, Licht und Schatten. Diesem Zwischenraum von Licht und Schatten, der mehr spürbar als sichtbar ist, widmet sich der Butoh-Tanz, eine moderne japanische Strömung im Tanz, die radikal erlebt und vorgetragen wird. Dem innerlich erlebbaren Chaos folgt mit Blick auf das Spannungsfeld von Sonne, Mond und Sternen die Auseinandersetzung mit dem Fund der Himmelsscheibe von Nebra, die mit ihrer Darstellung des Firmamentes der Wissenschaft Rätsel aufgab und sich als einer der bedeutendsten archäologischen Schätze der Welt erweist.
Auch im dargestellten ostnepalesischen Sakela-Tanz, der fester Bestandteil seit Jahrhunderten bewahrter religiös schamanistischer Riten ist, sind Gottesverehrung und alltägliche individuelle Handlung miteinander verflochten. Und so spricht auch er von der Sehnsucht nach leib-seelischer Hingabe des Menschen. Dies wird vergeistigt in einer ganz anderen Kultur, der Sufi-Mystik, die mit dem Drehtanz der Derwische zu besonderer Blüte gebracht wird.
Auch im Christentum findet sich tatsächlich, allen Anfeindungen zum Trotz, bei aller Leibfeindlichkeit, das Motiv von "Christus als Tänzer" in den apokryphen Texten. Als Logos und Licht ist er Reigenführer des Lebens, sofern sich die Seele zum Tanz mit ihm bereithält. In enger Verbindung mit dem tanzenden Christus stehen die Totentänze, deren Kulturgeschichte über Zeugnisse aus 3500 Jahren verfügt.
Der Kreis schließt sich mit den geistigen Geheimnissen der Bienen, die in ihrer tiefen, natürlichen Verbundenheit mit Himmel und Erde eine rhythmische All-Gegenwärtigkeit lehren können, wenn der Mensch seine Sinne dafür zu öffnen vermag. Eranos blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit der Gründung 1933 stehen die Tagungen im Zeichen der Begegnung der Kulturen, aber auch des Dialoges zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften, wobei der Psychologie und der Religionswissenschaft eine wichtige Mittlerrolle zukommt.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen diesen Dialog fort.