Körper und Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst - und Weltdeutung
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages345
- FormatPDF
- ISBN978-3-515-10228-5
- EAN9783515102285
- Date de parution27/12/2013
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurFranz Steiner
Résumé
Der menschliche Körper war lange Zeit nur von Interesse, weil er eine beobachtbare abhängige Größe abgab, nicht weil ihm eine Eigenmächtigkeit zugesprochen wurde. Die Unhintergehbarkeit des menschlichen Körpers als Ort der Selbst- und Weltdeutung postuliert hingegen mehr: nämlich dass der menschlichen Körper eine zentrale Kategorie menschlicher Sinndeutung und Handlungsorientierung ist. Die Chiffre Körper steht also auch für mehr als Geschlechtlichkeit - wie sie zu füllen wäre, diskutieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes unter Einbeziehung von Anstößen aus der Geschlechtergeschichte, der Historischen Verhaltensforschung, der Historischen Anthropologie und der Psychologie.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung des geschichtlichen Wandels der Körperkonzepte, in denen sich das zeitgebundene "Wissen" (verstanden als in der Gesellschaft umlaufender Legitimationsvorrat des Umgangs mit dem Körper) verdichtet. Institutionalisierung, Weitergabe und Wandel von Körpervorstellungen treten damit in eine Zentralstellung menschlicher Geschichte.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung des geschichtlichen Wandels der Körperkonzepte, in denen sich das zeitgebundene "Wissen" (verstanden als in der Gesellschaft umlaufender Legitimationsvorrat des Umgangs mit dem Körper) verdichtet. Institutionalisierung, Weitergabe und Wandel von Körpervorstellungen treten damit in eine Zentralstellung menschlicher Geschichte.
Der menschliche Körper war lange Zeit nur von Interesse, weil er eine beobachtbare abhängige Größe abgab, nicht weil ihm eine Eigenmächtigkeit zugesprochen wurde. Die Unhintergehbarkeit des menschlichen Körpers als Ort der Selbst- und Weltdeutung postuliert hingegen mehr: nämlich dass der menschlichen Körper eine zentrale Kategorie menschlicher Sinndeutung und Handlungsorientierung ist. Die Chiffre Körper steht also auch für mehr als Geschlechtlichkeit - wie sie zu füllen wäre, diskutieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes unter Einbeziehung von Anstößen aus der Geschlechtergeschichte, der Historischen Verhaltensforschung, der Historischen Anthropologie und der Psychologie.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung des geschichtlichen Wandels der Körperkonzepte, in denen sich das zeitgebundene "Wissen" (verstanden als in der Gesellschaft umlaufender Legitimationsvorrat des Umgangs mit dem Körper) verdichtet. Institutionalisierung, Weitergabe und Wandel von Körpervorstellungen treten damit in eine Zentralstellung menschlicher Geschichte.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung des geschichtlichen Wandels der Körperkonzepte, in denen sich das zeitgebundene "Wissen" (verstanden als in der Gesellschaft umlaufender Legitimationsvorrat des Umgangs mit dem Körper) verdichtet. Institutionalisierung, Weitergabe und Wandel von Körpervorstellungen treten damit in eine Zentralstellung menschlicher Geschichte.





