Konzepte des Auges im alten Ägypten

Par : Nadine Gräßler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages413
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-96769-879-4
  • EAN9783967698794
  • Date de parution27/06/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille34 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurHelmut Buske Verlag

Résumé

Thema dieses Beihefts ist die Konzeptualisierung des Auges im alten Ägypten von den ersten Schrift- und Bildbelegen bis in griechisch-römische Zeit. Zu Beginn wird eine lexikologisch-semantische Untersuchung ägyptischer Wörter für das Auge und seine einzelnen Bestandteile unter Berücksichtigung von Theorien der historischen Semantik, kognitiven Linguistik und Translationswissenschaft präsentiert. Dabei werden neben der Spezifizierung und Abgrenzung der einzelnen Wörter auch die Konzepte des Auges genauer verortet.
Durch eine komparatistische Analyse der einzelnen Termini in heilkundlichen und religiösen Texten unter Hinzuziehung von Erkenntnissen der Fachsprachenforschung ergeben sich zusätzlich Aussagen zur Verwendung von Fachsprache und zur Funktionsbedingtheit von Sprache im alten Ägypten. Danach werden die gewonnenen Konzepte thematisch im Hinblick auf Aufbau, Funktionen (u.a. sehen, erwachen, schlafen) und Eigenschaften des Auges und seiner Bestandteile zusammengeführt und Metaphern und Metonymien besprochen.
Der Schwerpunkt auf dem natürlichen Auge ermöglicht es, auch die Götteraugen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Zudem werden Augendarstellungen im Rund- und Flachbild mit den aus den Texten überlieferten Vorstellungen vom Aufbau des Auges intermedial verglichen. Im interdisziplinären Vergleich mit altorientalischen und griechischen Quellen werden ferner an verschiedenen Beispielen Universalität und Spezifität von Körperkonzepten allgemein diskutiert.
Thema dieses Beihefts ist die Konzeptualisierung des Auges im alten Ägypten von den ersten Schrift- und Bildbelegen bis in griechisch-römische Zeit. Zu Beginn wird eine lexikologisch-semantische Untersuchung ägyptischer Wörter für das Auge und seine einzelnen Bestandteile unter Berücksichtigung von Theorien der historischen Semantik, kognitiven Linguistik und Translationswissenschaft präsentiert. Dabei werden neben der Spezifizierung und Abgrenzung der einzelnen Wörter auch die Konzepte des Auges genauer verortet.
Durch eine komparatistische Analyse der einzelnen Termini in heilkundlichen und religiösen Texten unter Hinzuziehung von Erkenntnissen der Fachsprachenforschung ergeben sich zusätzlich Aussagen zur Verwendung von Fachsprache und zur Funktionsbedingtheit von Sprache im alten Ägypten. Danach werden die gewonnenen Konzepte thematisch im Hinblick auf Aufbau, Funktionen (u.a. sehen, erwachen, schlafen) und Eigenschaften des Auges und seiner Bestandteile zusammengeführt und Metaphern und Metonymien besprochen.
Der Schwerpunkt auf dem natürlichen Auge ermöglicht es, auch die Götteraugen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Zudem werden Augendarstellungen im Rund- und Flachbild mit den aus den Texten überlieferten Vorstellungen vom Aufbau des Auges intermedial verglichen. Im interdisziplinären Vergleich mit altorientalischen und griechischen Quellen werden ferner an verschiedenen Beispielen Universalität und Spezifität von Körperkonzepten allgemein diskutiert.