Konstruktion von Geschichte. Jubelrede – Predigt – protestantische Historiographie
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages384
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-03635-6
- EAN9783374036356
- Date de parution27/11/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
In der Art, wie Reformationsgedenken inszeniert und Reformationsgeschichte konstruiert werden, spiegelt sich bis heute der 'Geist der Zeiten'. Im Jubiläum wird Historisches nicht nur tradiert, sondern in Reden und Predigten zugleich neu geformt: als affirmative Eigengeschichte, zukunftsoffen oder als Widerlager zur Gegenwart. Auch die protestantische wissenschaftliche Historiographie hat daran teil.
Der in die Abschnitte Konfessionelles Zeitalter, Aufklärung und Pietismus sowie Moderne gegliederte Band bietet mit 16 Beiträgen das Ergebnis einer Tagung 2009 am Erinnerungsort Wittenberg.
In der Art, wie Reformationsgedenken inszeniert und Reformationsgeschichte konstruiert werden, spiegelt sich bis heute der 'Geist der Zeiten'. Im Jubiläum wird Historisches nicht nur tradiert, sondern in Reden und Predigten zugleich neu geformt: als affirmative Eigengeschichte, zukunftsoffen oder als Widerlager zur Gegenwart. Auch die protestantische wissenschaftliche Historiographie hat daran teil.
Der in die Abschnitte Konfessionelles Zeitalter, Aufklärung und Pietismus sowie Moderne gegliederte Band bietet mit 16 Beiträgen das Ergebnis einer Tagung 2009 am Erinnerungsort Wittenberg.