Königskinder. Erziehung am Hof Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages252
- FormatPDF
- ISBN978-3-412-50015-3
- EAN9783412500153
- Date de parution01/10/2018
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBöhlau
Résumé
"Ein ungebildeter König ist wie ein gekrönter Esel." Mit diesem Zitat brachte es Johannes von Salisbury um 1170 auf den Punkt: In einer Welt mit Universitäten und rationalisierter Verwaltung war Regieren eine intellektuelle Tätigkeit. Wie aber machte man aus einem Prinzen einen gebildeten König? Dieser Frage geht Carola Föller am Beispiel der Kinder König Ludwigs IX. "des Heiligen" von Frankreich (1214-1270) nach.
Anhand dreier Texte - eines Erziehungsleitfadens des dominikanischen Enzyklopädisten Vinzenz von Beauvais, eines Rechtslehrbuchs des Juristen Pierre de Fontaines und einer Sammlung von Ratschlägen des Königs selbst - zeigt sie, wie Ludwig mit der Hilfe von Spezialisten ein Erziehungsprogramm entwickelte, das seine Kinder systematisch auf ihre Aufgaben vorbereitete - moraltheologisch wie intellektuell auf der Höhe der Zeit.
Anhand dreier Texte - eines Erziehungsleitfadens des dominikanischen Enzyklopädisten Vinzenz von Beauvais, eines Rechtslehrbuchs des Juristen Pierre de Fontaines und einer Sammlung von Ratschlägen des Königs selbst - zeigt sie, wie Ludwig mit der Hilfe von Spezialisten ein Erziehungsprogramm entwickelte, das seine Kinder systematisch auf ihre Aufgaben vorbereitete - moraltheologisch wie intellektuell auf der Höhe der Zeit.
"Ein ungebildeter König ist wie ein gekrönter Esel." Mit diesem Zitat brachte es Johannes von Salisbury um 1170 auf den Punkt: In einer Welt mit Universitäten und rationalisierter Verwaltung war Regieren eine intellektuelle Tätigkeit. Wie aber machte man aus einem Prinzen einen gebildeten König? Dieser Frage geht Carola Föller am Beispiel der Kinder König Ludwigs IX. "des Heiligen" von Frankreich (1214-1270) nach.
Anhand dreier Texte - eines Erziehungsleitfadens des dominikanischen Enzyklopädisten Vinzenz von Beauvais, eines Rechtslehrbuchs des Juristen Pierre de Fontaines und einer Sammlung von Ratschlägen des Königs selbst - zeigt sie, wie Ludwig mit der Hilfe von Spezialisten ein Erziehungsprogramm entwickelte, das seine Kinder systematisch auf ihre Aufgaben vorbereitete - moraltheologisch wie intellektuell auf der Höhe der Zeit.
Anhand dreier Texte - eines Erziehungsleitfadens des dominikanischen Enzyklopädisten Vinzenz von Beauvais, eines Rechtslehrbuchs des Juristen Pierre de Fontaines und einer Sammlung von Ratschlägen des Königs selbst - zeigt sie, wie Ludwig mit der Hilfe von Spezialisten ein Erziehungsprogramm entwickelte, das seine Kinder systematisch auf ihre Aufgaben vorbereitete - moraltheologisch wie intellektuell auf der Höhe der Zeit.