Konflikte klären ist Chefsache. Die vier Konfliktklärungskompetenzen erfolgreicher Führungskräfte
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages168
- FormatePub
- ISBN978-3-95623-792-8
- EAN9783956237928
- Date de parution06/09/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGABAL Verlag
Résumé
Wenn Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten aufeinandertreffen, kommt es über kurz oder lang zu Konflikten. Das ist unvermeidbar. Im beruflichen Kontext geht das meistens zulasten der Produktivität, denn Konflikte kosten viel Zeit, Geld und Nerven. Sie zu klären, ist Aufgabe des Chefs. Was er dafür braucht, sind vier essenzielle Konfliktklärungskompetenzen: Selbstwahrnehmung, Empathie, Kontrolle und Steuerung sowie die Fähigkeit zur Metakommunikation.
Dieses Buch liefert eine praxisnahe Anleitung, um diese Kompetenzen zu erwerben oder zu stärken.
Es zeigt, wie Konflikte entstehen, welche Konfliktarten es gibt und warum sie ein "notwendiges Übel" in Unternehmen sind. Durch konkrete Praxistipps, Fallbeispiele, Übungen und Leitfäden lernt der Leser, Konfliktgespräche vorzubereiten, durchzuführen und zu einem runden Abschluss zu bringen. Erprobte Modelle wie die Lebensmotiv-Analyse, das Riemann-Thomann-Kreuz oder die Verhaltenspräferenzanalyse helfen der Führungskraft, die eigene Persönlichkeit und die ihrer Mitarbeiter zu verstehen.
Darüber hinaus erkennt der Leser, ob er selbst in der Lage ist, den Konflikt zu klären, oder ob er besser externe Unterstützung in Anspruch nehmen sollte. Ziel des Buches ist es, einen Beitrag zu einer Unternehmenskultur zu leisten, in der Konflikte in der Zusammenarbeit als unvermeidbar und essenziell für Fortschritt und Veränderung angesehen werden. Führungskräfte werden befähigt, alle Konfliktparteien an einen Tisch zu holen und ein gemeinsames, strukturiertes und zielführendes Gespräch zu führen.
Denn: Konflikte klären ist Chefsache und eine große Chance für Unternehmen.
Es zeigt, wie Konflikte entstehen, welche Konfliktarten es gibt und warum sie ein "notwendiges Übel" in Unternehmen sind. Durch konkrete Praxistipps, Fallbeispiele, Übungen und Leitfäden lernt der Leser, Konfliktgespräche vorzubereiten, durchzuführen und zu einem runden Abschluss zu bringen. Erprobte Modelle wie die Lebensmotiv-Analyse, das Riemann-Thomann-Kreuz oder die Verhaltenspräferenzanalyse helfen der Führungskraft, die eigene Persönlichkeit und die ihrer Mitarbeiter zu verstehen.
Darüber hinaus erkennt der Leser, ob er selbst in der Lage ist, den Konflikt zu klären, oder ob er besser externe Unterstützung in Anspruch nehmen sollte. Ziel des Buches ist es, einen Beitrag zu einer Unternehmenskultur zu leisten, in der Konflikte in der Zusammenarbeit als unvermeidbar und essenziell für Fortschritt und Veränderung angesehen werden. Führungskräfte werden befähigt, alle Konfliktparteien an einen Tisch zu holen und ein gemeinsames, strukturiertes und zielführendes Gespräch zu führen.
Denn: Konflikte klären ist Chefsache und eine große Chance für Unternehmen.
Wenn Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten aufeinandertreffen, kommt es über kurz oder lang zu Konflikten. Das ist unvermeidbar. Im beruflichen Kontext geht das meistens zulasten der Produktivität, denn Konflikte kosten viel Zeit, Geld und Nerven. Sie zu klären, ist Aufgabe des Chefs. Was er dafür braucht, sind vier essenzielle Konfliktklärungskompetenzen: Selbstwahrnehmung, Empathie, Kontrolle und Steuerung sowie die Fähigkeit zur Metakommunikation.
Dieses Buch liefert eine praxisnahe Anleitung, um diese Kompetenzen zu erwerben oder zu stärken.
Es zeigt, wie Konflikte entstehen, welche Konfliktarten es gibt und warum sie ein "notwendiges Übel" in Unternehmen sind. Durch konkrete Praxistipps, Fallbeispiele, Übungen und Leitfäden lernt der Leser, Konfliktgespräche vorzubereiten, durchzuführen und zu einem runden Abschluss zu bringen. Erprobte Modelle wie die Lebensmotiv-Analyse, das Riemann-Thomann-Kreuz oder die Verhaltenspräferenzanalyse helfen der Führungskraft, die eigene Persönlichkeit und die ihrer Mitarbeiter zu verstehen.
Darüber hinaus erkennt der Leser, ob er selbst in der Lage ist, den Konflikt zu klären, oder ob er besser externe Unterstützung in Anspruch nehmen sollte. Ziel des Buches ist es, einen Beitrag zu einer Unternehmenskultur zu leisten, in der Konflikte in der Zusammenarbeit als unvermeidbar und essenziell für Fortschritt und Veränderung angesehen werden. Führungskräfte werden befähigt, alle Konfliktparteien an einen Tisch zu holen und ein gemeinsames, strukturiertes und zielführendes Gespräch zu führen.
Denn: Konflikte klären ist Chefsache und eine große Chance für Unternehmen.
Es zeigt, wie Konflikte entstehen, welche Konfliktarten es gibt und warum sie ein "notwendiges Übel" in Unternehmen sind. Durch konkrete Praxistipps, Fallbeispiele, Übungen und Leitfäden lernt der Leser, Konfliktgespräche vorzubereiten, durchzuführen und zu einem runden Abschluss zu bringen. Erprobte Modelle wie die Lebensmotiv-Analyse, das Riemann-Thomann-Kreuz oder die Verhaltenspräferenzanalyse helfen der Führungskraft, die eigene Persönlichkeit und die ihrer Mitarbeiter zu verstehen.
Darüber hinaus erkennt der Leser, ob er selbst in der Lage ist, den Konflikt zu klären, oder ob er besser externe Unterstützung in Anspruch nehmen sollte. Ziel des Buches ist es, einen Beitrag zu einer Unternehmenskultur zu leisten, in der Konflikte in der Zusammenarbeit als unvermeidbar und essenziell für Fortschritt und Veränderung angesehen werden. Führungskräfte werden befähigt, alle Konfliktparteien an einen Tisch zu holen und ein gemeinsames, strukturiertes und zielführendes Gespräch zu führen.
Denn: Konflikte klären ist Chefsache und eine große Chance für Unternehmen.