Kompendium Messtechnik und Sensorik. Ein Grundlagenüberblick für die Praxis
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages260
- FormatePub
- ISBN978-3-7526-3249-1
- EAN9783752632491
- Date de parution09/09/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille8 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurC. M. Willberg
Résumé
Dieses nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Buch ist ein Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen.
Das Buch wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen oder dies planen.
Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen, die mit diesbezüglichen Fragestellungen in Lehrveranstaltungen oder studentischen Arbeiten (Abschlussarbeiten, Praktika, Studienarbeiten) befasst sind. Gleichermaßen sind diejenigen adressiert, die in weiterführende technische Ausbildungen involviert sind z. B. an Techniker- und Meisterschulen. Nach einem einführenden Kapitel, indem es u.
a. um Messwertangaben, Kalibrierprozesse und metrologische Institutionen geht, beschäftigt es sich mit Kennlinien und Messabweichungen. Auch einige grundsätzliche Tipps, wie man Messabweichungen systematisch korrigieren kann, finden sich hierbei. Nach Betrachtungen, welche Kenngrößen beim Messen von Wechselgrößen relevant sind, wendet es sich praktischen Aspekten beim Messen der elektrischen Basisgrößen Spannung, Strom und Leistung zu.
Es folgt eine Darstellung der für die Arbeit mit modernen Oszilloskopen und Spektrumanalysatoren wichtigen Grundprinzipien. Ab hier geht es in der zweiten Hälfte des Buchs um das Messen nichtelektrischer Größen. Es werden zunächst die wichtigsten Verfahren betrachtet, wie Sensorsignale ausgewertet werden, ehe nach Messgrößen gegliedert die Funktionsweise der häufigst eingesetzten Sensortypen besprochen wird.
Hierbei wird ein weiter Bogen von geometrischen Größen über kinematische und dynamische Größen bis zu Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen gespannt, ehe ein Überblick über bildbasierte Sensoren die Ausführungen beschließt.
Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen, die mit diesbezüglichen Fragestellungen in Lehrveranstaltungen oder studentischen Arbeiten (Abschlussarbeiten, Praktika, Studienarbeiten) befasst sind. Gleichermaßen sind diejenigen adressiert, die in weiterführende technische Ausbildungen involviert sind z. B. an Techniker- und Meisterschulen. Nach einem einführenden Kapitel, indem es u.
a. um Messwertangaben, Kalibrierprozesse und metrologische Institutionen geht, beschäftigt es sich mit Kennlinien und Messabweichungen. Auch einige grundsätzliche Tipps, wie man Messabweichungen systematisch korrigieren kann, finden sich hierbei. Nach Betrachtungen, welche Kenngrößen beim Messen von Wechselgrößen relevant sind, wendet es sich praktischen Aspekten beim Messen der elektrischen Basisgrößen Spannung, Strom und Leistung zu.
Es folgt eine Darstellung der für die Arbeit mit modernen Oszilloskopen und Spektrumanalysatoren wichtigen Grundprinzipien. Ab hier geht es in der zweiten Hälfte des Buchs um das Messen nichtelektrischer Größen. Es werden zunächst die wichtigsten Verfahren betrachtet, wie Sensorsignale ausgewertet werden, ehe nach Messgrößen gegliedert die Funktionsweise der häufigst eingesetzten Sensortypen besprochen wird.
Hierbei wird ein weiter Bogen von geometrischen Größen über kinematische und dynamische Größen bis zu Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen gespannt, ehe ein Überblick über bildbasierte Sensoren die Ausführungen beschließt.
Dieses nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Buch ist ein Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen.
Das Buch wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen oder dies planen.
Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen, die mit diesbezüglichen Fragestellungen in Lehrveranstaltungen oder studentischen Arbeiten (Abschlussarbeiten, Praktika, Studienarbeiten) befasst sind. Gleichermaßen sind diejenigen adressiert, die in weiterführende technische Ausbildungen involviert sind z. B. an Techniker- und Meisterschulen. Nach einem einführenden Kapitel, indem es u.
a. um Messwertangaben, Kalibrierprozesse und metrologische Institutionen geht, beschäftigt es sich mit Kennlinien und Messabweichungen. Auch einige grundsätzliche Tipps, wie man Messabweichungen systematisch korrigieren kann, finden sich hierbei. Nach Betrachtungen, welche Kenngrößen beim Messen von Wechselgrößen relevant sind, wendet es sich praktischen Aspekten beim Messen der elektrischen Basisgrößen Spannung, Strom und Leistung zu.
Es folgt eine Darstellung der für die Arbeit mit modernen Oszilloskopen und Spektrumanalysatoren wichtigen Grundprinzipien. Ab hier geht es in der zweiten Hälfte des Buchs um das Messen nichtelektrischer Größen. Es werden zunächst die wichtigsten Verfahren betrachtet, wie Sensorsignale ausgewertet werden, ehe nach Messgrößen gegliedert die Funktionsweise der häufigst eingesetzten Sensortypen besprochen wird.
Hierbei wird ein weiter Bogen von geometrischen Größen über kinematische und dynamische Größen bis zu Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen gespannt, ehe ein Überblick über bildbasierte Sensoren die Ausführungen beschließt.
Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen, die mit diesbezüglichen Fragestellungen in Lehrveranstaltungen oder studentischen Arbeiten (Abschlussarbeiten, Praktika, Studienarbeiten) befasst sind. Gleichermaßen sind diejenigen adressiert, die in weiterführende technische Ausbildungen involviert sind z. B. an Techniker- und Meisterschulen. Nach einem einführenden Kapitel, indem es u.
a. um Messwertangaben, Kalibrierprozesse und metrologische Institutionen geht, beschäftigt es sich mit Kennlinien und Messabweichungen. Auch einige grundsätzliche Tipps, wie man Messabweichungen systematisch korrigieren kann, finden sich hierbei. Nach Betrachtungen, welche Kenngrößen beim Messen von Wechselgrößen relevant sind, wendet es sich praktischen Aspekten beim Messen der elektrischen Basisgrößen Spannung, Strom und Leistung zu.
Es folgt eine Darstellung der für die Arbeit mit modernen Oszilloskopen und Spektrumanalysatoren wichtigen Grundprinzipien. Ab hier geht es in der zweiten Hälfte des Buchs um das Messen nichtelektrischer Größen. Es werden zunächst die wichtigsten Verfahren betrachtet, wie Sensorsignale ausgewertet werden, ehe nach Messgrößen gegliedert die Funktionsweise der häufigst eingesetzten Sensortypen besprochen wird.
Hierbei wird ein weiter Bogen von geometrischen Größen über kinematische und dynamische Größen bis zu Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen gespannt, ehe ein Überblick über bildbasierte Sensoren die Ausführungen beschließt.