Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 4: Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien - Dysphonien
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages256
- FormatePub
- ISBN978-3-17-029298-7
- EAN9783170292987
- Date de parution07/02/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Das "Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie" vermittelt die Grundlagen der in den Prüfungs- und Studienordnungen vorgesehenen Inhalte. Gleichzeitig berücksichtigt es sämtliche Aufgabenbereiche der Praxis.
Der vierte Band "Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien - Dysphonien" geht auf neurogene Sprach- und Sprechstörungen ein. Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien sind nicht nur auf Grund des demographischen Wandels ein an Bedeutung zunehmendes Aufgabengebiet.
Die Erkenntnis ihrer kommunikativen Lebensbedeutsamkeit führt auch zu einem veränderten Vorgehen in der Diagnose und Therapie.
Die Erkenntnis ihrer kommunikativen Lebensbedeutsamkeit führt auch zu einem veränderten Vorgehen in der Diagnose und Therapie.
Das "Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie" vermittelt die Grundlagen der in den Prüfungs- und Studienordnungen vorgesehenen Inhalte. Gleichzeitig berücksichtigt es sämtliche Aufgabenbereiche der Praxis.
Der vierte Band "Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien - Dysphonien" geht auf neurogene Sprach- und Sprechstörungen ein. Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien sind nicht nur auf Grund des demographischen Wandels ein an Bedeutung zunehmendes Aufgabengebiet.
Die Erkenntnis ihrer kommunikativen Lebensbedeutsamkeit führt auch zu einem veränderten Vorgehen in der Diagnose und Therapie.
Die Erkenntnis ihrer kommunikativen Lebensbedeutsamkeit führt auch zu einem veränderten Vorgehen in der Diagnose und Therapie.