Kommunale Fürsorge am Bodensee. Das Konstanzer Jugendamt 1925 bis 2025

Par : Jürgen Klöckler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages367
  • FormatePub
  • ISBN978-3-381-13293-5
  • EAN9783381132935
  • Date de parution03/03/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille70 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurNarr Francke Attempto Verlag

Résumé

Die Stadtverwaltung Konstanz hat eine Besonderheit in ganz Baden-Württemberg aufzuweisen: Als einzige kreisabhängige Stadt verfügt sie seit genau 100 Jahren über ein eigenes Sozial- und Jugendamt. Dessen Geschichte wird hier kritisch aufgearbeitet, insbesondere auch die Zeit des Nationalsozialismus und die Jahre unter französischer Besatzung. 13 Autorinnen und Autoren liefern ein facettenreiches Bild einer städtischen Institution, ohne sich dabei einer trockenen Verwaltungssprache zu bedienen.
Es werden durchaus intime Einblicke in die aktuelle Arbeit gegeben, auch zur Kindeswohlgefährdung, die aufgrund spektakulärer Fälle in den letzten Jahren verstärkt in den Medien und der Gesellschaft diskutiert wird.
Die Stadtverwaltung Konstanz hat eine Besonderheit in ganz Baden-Württemberg aufzuweisen: Als einzige kreisabhängige Stadt verfügt sie seit genau 100 Jahren über ein eigenes Sozial- und Jugendamt. Dessen Geschichte wird hier kritisch aufgearbeitet, insbesondere auch die Zeit des Nationalsozialismus und die Jahre unter französischer Besatzung. 13 Autorinnen und Autoren liefern ein facettenreiches Bild einer städtischen Institution, ohne sich dabei einer trockenen Verwaltungssprache zu bedienen.
Es werden durchaus intime Einblicke in die aktuelle Arbeit gegeben, auch zur Kindeswohlgefährdung, die aufgrund spektakulärer Fälle in den letzten Jahren verstärkt in den Medien und der Gesellschaft diskutiert wird.