Kommentar zum Evangelium des Matthäus

Par : Hilarius von Poitiers
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages456
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8496-6054-3
  • EAN9783849660543
  • Date de parution16/08/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille657 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurJAZZYBEE VERLAG

Résumé

Der "Matthäus-Kommentar" ist tatsächlich im strengen Sinne ein Kommentar und nicht, wie das Werk über die Psalmen, eine Reihe von exegetischen Abhandlungen. Er befasst sich mit dem Text des Evangeliums, ohne Kommentar oder Kritik an seinen Besonderheiten, und stellt die Bedeutung, hauptsächlich allegorisch, nicht des ganzen Evangeliums heraus, sondern offensichtlich von Lektionen, die im Gottesdienst gelesen wurden.
Einige Seiten am Anfang und am Ende sind leider verloren gegangen, aber sie können nichts von solcher Bedeutung enthalten haben, dass sie den Eindruck, den wir von dem Buch haben, verändern. In Diktion und Grammatik ist es Hilarius' späteren Schriften sehr ähnlich; die Tatsache, dass es vielleicht etwas steifer im Stil ist, mag auf das Selbstbewusstsein eines Autors zurückzuführen sein, der sich zum ersten Mal an ein so wichtiges Thema wagte.
Die Exegese ist oft dieselbe wie die des Origenes, aber ein Vergleich der verschiedenen Passagen, in denen Hieronymus diesen Kommentar erwähnt, lässt es als sicher erscheinen, dass er sich nicht in dem Maße von ihm abhängig gemacht hat wie in den Homilien über die Psalmen.
Der "Matthäus-Kommentar" ist tatsächlich im strengen Sinne ein Kommentar und nicht, wie das Werk über die Psalmen, eine Reihe von exegetischen Abhandlungen. Er befasst sich mit dem Text des Evangeliums, ohne Kommentar oder Kritik an seinen Besonderheiten, und stellt die Bedeutung, hauptsächlich allegorisch, nicht des ganzen Evangeliums heraus, sondern offensichtlich von Lektionen, die im Gottesdienst gelesen wurden.
Einige Seiten am Anfang und am Ende sind leider verloren gegangen, aber sie können nichts von solcher Bedeutung enthalten haben, dass sie den Eindruck, den wir von dem Buch haben, verändern. In Diktion und Grammatik ist es Hilarius' späteren Schriften sehr ähnlich; die Tatsache, dass es vielleicht etwas steifer im Stil ist, mag auf das Selbstbewusstsein eines Autors zurückzuführen sein, der sich zum ersten Mal an ein so wichtiges Thema wagte.
Die Exegese ist oft dieselbe wie die des Origenes, aber ein Vergleich der verschiedenen Passagen, in denen Hieronymus diesen Kommentar erwähnt, lässt es als sicher erscheinen, dass er sich nicht in dem Maße von ihm abhängig gemacht hat wie in den Homilien über die Psalmen.
Essentielle Schriften
Hilarius von Poitiers
E-book
7,99 €