Kolumbus in Spielfilm und Populärkultur. Themenheft für Unterrichtspraxis, Projektarbeit, Medienkompetenz

Par : Annerose Menninger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages104
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-022636-4
  • EAN9783170226364
  • Date de parution01/02/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille87 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Thema: Eine Schlüsselfigur der Globalgeschichte wird mit der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Gegenwart verbunden. Die Forschung hat Kolumbus als rücksichtslosen Eroberer und Kolonisator demontiert. In der Populärkultur dominiert jedoch der Mythos vom epochalen Entdeckergenie. Inhalt: Das erste Kapitel skizziert Kolumbus? Biografie, analysiert ihn kritisch und zeichnet seine Idealisierung in populären Medien nach.
Im zweiten und dritten Kapitel werden die Spielfilme Christopher Columbus (1949) und 1492: Conquest of Paradise (1992) simultan analysiert. Die Einleitung führt dazu in die interdisziplinäre Spielfilmanalyse ein und erschließt systematisch Lesetechniken in Schaubildern.
Thema: Eine Schlüsselfigur der Globalgeschichte wird mit der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Gegenwart verbunden. Die Forschung hat Kolumbus als rücksichtslosen Eroberer und Kolonisator demontiert. In der Populärkultur dominiert jedoch der Mythos vom epochalen Entdeckergenie. Inhalt: Das erste Kapitel skizziert Kolumbus? Biografie, analysiert ihn kritisch und zeichnet seine Idealisierung in populären Medien nach.
Im zweiten und dritten Kapitel werden die Spielfilme Christopher Columbus (1949) und 1492: Conquest of Paradise (1992) simultan analysiert. Die Einleitung führt dazu in die interdisziplinäre Spielfilmanalyse ein und erschließt systematisch Lesetechniken in Schaubildern.