Kochen und Backen wie vor 100 Jahren. Die liebsten Rezepte meiner Oma

Par : Michael Schroeren
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages70
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7597-8194-9
  • EAN9783759781949
  • Date de parution13/08/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Kochbücher werden, anders als Kriminalromane, gewöhnlich nicht von der ersten bis zur letzten Seite geschmökert, sondern nach Bedarf durchgeblättert, meist auf der Suche nach einem passenden Rezept. Nicht so bei dieser kleinen Rezeptesammlung. Denn es geht hier nicht um die raffiniertesten Ideen für Quiche Lorraine, Chili con Carne oder Spaghetti Bolognese; auch nicht um den letzten Schrei aus der zeitgenössischen Spitzengastronomie.
Sondern um ganz alltägliche Dinge wie "Gehirnsuppe", "Scheiterhaufen", "Hafergrützesuppe" und andere Köstlichkeiten, die uns heute nicht ohne Weiteres in den Sinn kämen, geschweige denn in den Mund. Aber vor 100 Jahren, als diese Rezepte geschrieben wurden und nach ihnen gekocht wurde, aßen die Menschen anders und manch Anderes als heute. Genau darin liegt der Reiz dieses Büchleins. Es gibt uns einen kleinen Geschmack davon, was damals bei den einfachen Leuten auf den Tisch kam und wie es zubereitet wurde.
Mehr noch: Die stereotype Kochbuch-Formel ("Man nehme...") verrät viel über das Alltagsleben vor mehr als einem Jahrhundert. Und selbstverständlich gilt auch hier: Rezepte probieren geht über Studieren!
Kochbücher werden, anders als Kriminalromane, gewöhnlich nicht von der ersten bis zur letzten Seite geschmökert, sondern nach Bedarf durchgeblättert, meist auf der Suche nach einem passenden Rezept. Nicht so bei dieser kleinen Rezeptesammlung. Denn es geht hier nicht um die raffiniertesten Ideen für Quiche Lorraine, Chili con Carne oder Spaghetti Bolognese; auch nicht um den letzten Schrei aus der zeitgenössischen Spitzengastronomie.
Sondern um ganz alltägliche Dinge wie "Gehirnsuppe", "Scheiterhaufen", "Hafergrützesuppe" und andere Köstlichkeiten, die uns heute nicht ohne Weiteres in den Sinn kämen, geschweige denn in den Mund. Aber vor 100 Jahren, als diese Rezepte geschrieben wurden und nach ihnen gekocht wurde, aßen die Menschen anders und manch Anderes als heute. Genau darin liegt der Reiz dieses Büchleins. Es gibt uns einen kleinen Geschmack davon, was damals bei den einfachen Leuten auf den Tisch kam und wie es zubereitet wurde.
Mehr noch: Die stereotype Kochbuch-Formel ("Man nehme...") verrät viel über das Alltagsleben vor mehr als einem Jahrhundert. Und selbstverständlich gilt auch hier: Rezepte probieren geht über Studieren!