KLfG Extrakt - Ukrainische Gegenwartsliteratur
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages133
- FormatPDF
- ISBN978-3-96707-750-6
- EAN9783967077506
- Date de parution28/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille932 Ko
- Infos supplémentairespdf
- Éditeuredition text + kritik
Résumé
Erzählen von einer Kultur im Wandel - die international bekanntesten intellektuellen und literarischen Stimmen der Ukraine.
"Was ist das eigentlich, die Ukraine? " Historisch betrachtet war das Gebiet, das heute zur Ukraine gehört, schon für lange Zeit ein Zankapfel der russischen, polnisch-litauischen, habsburgischen und osmanischen Imperien. Diese historisch gewachsene Zerrissenheit spiegelt sich auch in der heutigen ukrainischen Gesellschaft wider, die im Westen des Landes nach Europa drängt, im Osten hingegen auf einer engen Anbindung an Russland beharrt.
Ein thematischer Schwerpunkt der ausgewählten Autorinnen und Autoren ist die multikulturelle Vergangenheit der Ukraine.
Dabei geht es häufig um die Frage, inwiefern die Ukraine ein europäisches Land ist. Der gemeinsame Bezugspunkt ist das kollektive und historische Gedächtnis der Ukraine und dessen Bedeutung für die Gegenwart. Mit Beiträgen u. a. über: Juri Andruchowytsch, Ljubko Deresch, Andrej Kurkov, Tanja Maljartschuk, Anatoli Rybakow, Serhij Zhadan, Oksana Sabuschko
Dabei geht es häufig um die Frage, inwiefern die Ukraine ein europäisches Land ist. Der gemeinsame Bezugspunkt ist das kollektive und historische Gedächtnis der Ukraine und dessen Bedeutung für die Gegenwart. Mit Beiträgen u. a. über: Juri Andruchowytsch, Ljubko Deresch, Andrej Kurkov, Tanja Maljartschuk, Anatoli Rybakow, Serhij Zhadan, Oksana Sabuschko
Erzählen von einer Kultur im Wandel - die international bekanntesten intellektuellen und literarischen Stimmen der Ukraine.
"Was ist das eigentlich, die Ukraine? " Historisch betrachtet war das Gebiet, das heute zur Ukraine gehört, schon für lange Zeit ein Zankapfel der russischen, polnisch-litauischen, habsburgischen und osmanischen Imperien. Diese historisch gewachsene Zerrissenheit spiegelt sich auch in der heutigen ukrainischen Gesellschaft wider, die im Westen des Landes nach Europa drängt, im Osten hingegen auf einer engen Anbindung an Russland beharrt.
Ein thematischer Schwerpunkt der ausgewählten Autorinnen und Autoren ist die multikulturelle Vergangenheit der Ukraine.
Dabei geht es häufig um die Frage, inwiefern die Ukraine ein europäisches Land ist. Der gemeinsame Bezugspunkt ist das kollektive und historische Gedächtnis der Ukraine und dessen Bedeutung für die Gegenwart. Mit Beiträgen u. a. über: Juri Andruchowytsch, Ljubko Deresch, Andrej Kurkov, Tanja Maljartschuk, Anatoli Rybakow, Serhij Zhadan, Oksana Sabuschko
Dabei geht es häufig um die Frage, inwiefern die Ukraine ein europäisches Land ist. Der gemeinsame Bezugspunkt ist das kollektive und historische Gedächtnis der Ukraine und dessen Bedeutung für die Gegenwart. Mit Beiträgen u. a. über: Juri Andruchowytsch, Ljubko Deresch, Andrej Kurkov, Tanja Maljartschuk, Anatoli Rybakow, Serhij Zhadan, Oksana Sabuschko



