Nouveauté

Kita - Sozialarbeit. Grundlagen, Konturen, Perspektiven

Par : Nurdin Thielemann, Barbara Lochner, Armin Schneider, Noreen Naranjos Velazquez, Andreas Wiere
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages246
  • FormatePub
  • ISBN978-3-17-046579-4
  • EAN9783170465794
  • Date de parution10/09/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Kita-Sozialarbeit ist ein noch junges Handlungsfeld Sozialer Arbeit. Mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis bildet der Band den aktuellen Diskurs ab und regt dazu an, diesen weiterführend zu gestalten. Dafür werden theoretische, handlungsleitende Grundlagen, die Konturen eines tragfähigen Profils, Organisationsperspektiven und das Verhältnis zu anderen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe besprochen.
Zudem finden die vielfältigen Ansätze, die sich bundesweit abzeichnen, genauso Beachtung, wie empirische Studien, die das Verständnis über Wissensbestände der im Handlungsfeld Tätigen erweitern, den Aufgabenhorizont skizzieren oder die Notwendigkeit von Kita-Sozialarbeit belegen.
Kita-Sozialarbeit ist ein noch junges Handlungsfeld Sozialer Arbeit. Mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis bildet der Band den aktuellen Diskurs ab und regt dazu an, diesen weiterführend zu gestalten. Dafür werden theoretische, handlungsleitende Grundlagen, die Konturen eines tragfähigen Profils, Organisationsperspektiven und das Verhältnis zu anderen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe besprochen.
Zudem finden die vielfältigen Ansätze, die sich bundesweit abzeichnen, genauso Beachtung, wie empirische Studien, die das Verständnis über Wissensbestände der im Handlungsfeld Tätigen erweitern, den Aufgabenhorizont skizzieren oder die Notwendigkeit von Kita-Sozialarbeit belegen.