Kirchenbilder und Menschenbildung. Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung und Religion
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages288
- FormatPDF
- ISBN978-3-374-03316-4
- EAN9783374033164
- Date de parution23/07/2013
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt
Résumé
Die Studie steht für die Frage, welche theologiegenerierende und bildende Kraft Kirchen- und Menschenbilder in den Medien, insbesondere im Kinofilm, für Theologie, Religionspädagogik und Kybernetik haben und welche (kritischen) Visionen sich daraus für die Gestaltung von Religion in Kirche, Schule und Gesellschaft ergeben.
Das innovative Stichwort einer 'religionspädagogischen Kirchentheorie' reagiert auf eine in der gegenwärtigen Religionskultur vorherrschende Krisenerfahrung: Religion ist didaktisch nur dann zugänglich, wenn sie im Lebensvollzug der Subjekte vorkommt.
Da die Kirche lebensweltlich eine zunehmend marginale Rolle spielt, wird ihre Gestaltfindung zum zentralen religionsdidaktischen Problem: Wie kann Kirche erfahrbar gemacht werden? Verschiedene Subdisziplinen und theoretische Strömungen der Praktischen Theologie und der Religionspädagogik werden diskutiert und auf die Darstellung von christlichen Figuren und Figurationen im Film hin fokussiert.
Da die Kirche lebensweltlich eine zunehmend marginale Rolle spielt, wird ihre Gestaltfindung zum zentralen religionsdidaktischen Problem: Wie kann Kirche erfahrbar gemacht werden? Verschiedene Subdisziplinen und theoretische Strömungen der Praktischen Theologie und der Religionspädagogik werden diskutiert und auf die Darstellung von christlichen Figuren und Figurationen im Film hin fokussiert.
Die Studie steht für die Frage, welche theologiegenerierende und bildende Kraft Kirchen- und Menschenbilder in den Medien, insbesondere im Kinofilm, für Theologie, Religionspädagogik und Kybernetik haben und welche (kritischen) Visionen sich daraus für die Gestaltung von Religion in Kirche, Schule und Gesellschaft ergeben.
Das innovative Stichwort einer 'religionspädagogischen Kirchentheorie' reagiert auf eine in der gegenwärtigen Religionskultur vorherrschende Krisenerfahrung: Religion ist didaktisch nur dann zugänglich, wenn sie im Lebensvollzug der Subjekte vorkommt.
Da die Kirche lebensweltlich eine zunehmend marginale Rolle spielt, wird ihre Gestaltfindung zum zentralen religionsdidaktischen Problem: Wie kann Kirche erfahrbar gemacht werden? Verschiedene Subdisziplinen und theoretische Strömungen der Praktischen Theologie und der Religionspädagogik werden diskutiert und auf die Darstellung von christlichen Figuren und Figurationen im Film hin fokussiert.
Da die Kirche lebensweltlich eine zunehmend marginale Rolle spielt, wird ihre Gestaltfindung zum zentralen religionsdidaktischen Problem: Wie kann Kirche erfahrbar gemacht werden? Verschiedene Subdisziplinen und theoretische Strömungen der Praktischen Theologie und der Religionspädagogik werden diskutiert und auf die Darstellung von christlichen Figuren und Figurationen im Film hin fokussiert.