Kirche, Kunst und Königsbild. Zum Zusammenhang von Politik und Kirchenbau im capetingischen Frankreich des 12. Jahrhunderts am Beispiel der drei Abteien Saint-Denis, Saint-Germain-des-Prés und Saint-Remi/Reims
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages488
- FormatPDF
- ISBN3-95899-009-6
- EAN9783958990098
- Date de parution01/01/1995
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb
Résumé
In dieser Arbeit wird interdisziplinär der Frage nach den historischen Rahmenbedingungen und dem ideologischen Gehalt hochmittelalterlicher Kunst an drei konkreten Beispielen nachgegangen. Die Analyse der Kunstwerke erfolgt auf der Basis der jeweiligen historischen und geistesgeschichtlichen Wurzeln, der konkreten politischen Hintergründe und ideologisch motivierten Interessen der Bauherrn. Die verschiedenen Bereiche (Architektur, Glasmalerei, Plastik etc.) werden nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern im Gesamtrahmen des jeweiligen Baus analysiert.
Die drei untersuchten Benediktinerabteien standen als Grablege in einem besonders engen Verhältnis zum Königtum und hatten Anteil an der Herausbildung der spezifischen französischen Königsidee.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Herausbildung eines "Königsbildes", an dessen Ausprägung und Weiterverbreitung alle drei Abteien eigenständig beteiligt waren. Die Abtei Saint-Denis als vermeintlicher "Gründungsbau" der Gotik spielt hierbei nicht die so oft betonte und stilisierte Sonder- oder Führungsrolle. Die hier formulierten Ansprüche und Bildungsreformen entstanden vielmehr in einer kunsthistorisch vielfältigen Situation im Umfeld miteinander konkurrierender Institutionen, die jeweils eigene politische Interessen vertraten und eigene künstlerische Entwicklungen hervorbrachten. Diss.
Aachen 1995.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Herausbildung eines "Königsbildes", an dessen Ausprägung und Weiterverbreitung alle drei Abteien eigenständig beteiligt waren. Die Abtei Saint-Denis als vermeintlicher "Gründungsbau" der Gotik spielt hierbei nicht die so oft betonte und stilisierte Sonder- oder Führungsrolle. Die hier formulierten Ansprüche und Bildungsreformen entstanden vielmehr in einer kunsthistorisch vielfältigen Situation im Umfeld miteinander konkurrierender Institutionen, die jeweils eigene politische Interessen vertraten und eigene künstlerische Entwicklungen hervorbrachten. Diss.
Aachen 1995.
In dieser Arbeit wird interdisziplinär der Frage nach den historischen Rahmenbedingungen und dem ideologischen Gehalt hochmittelalterlicher Kunst an drei konkreten Beispielen nachgegangen. Die Analyse der Kunstwerke erfolgt auf der Basis der jeweiligen historischen und geistesgeschichtlichen Wurzeln, der konkreten politischen Hintergründe und ideologisch motivierten Interessen der Bauherrn. Die verschiedenen Bereiche (Architektur, Glasmalerei, Plastik etc.) werden nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern im Gesamtrahmen des jeweiligen Baus analysiert.
Die drei untersuchten Benediktinerabteien standen als Grablege in einem besonders engen Verhältnis zum Königtum und hatten Anteil an der Herausbildung der spezifischen französischen Königsidee.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Herausbildung eines "Königsbildes", an dessen Ausprägung und Weiterverbreitung alle drei Abteien eigenständig beteiligt waren. Die Abtei Saint-Denis als vermeintlicher "Gründungsbau" der Gotik spielt hierbei nicht die so oft betonte und stilisierte Sonder- oder Führungsrolle. Die hier formulierten Ansprüche und Bildungsreformen entstanden vielmehr in einer kunsthistorisch vielfältigen Situation im Umfeld miteinander konkurrierender Institutionen, die jeweils eigene politische Interessen vertraten und eigene künstlerische Entwicklungen hervorbrachten. Diss.
Aachen 1995.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Herausbildung eines "Königsbildes", an dessen Ausprägung und Weiterverbreitung alle drei Abteien eigenständig beteiligt waren. Die Abtei Saint-Denis als vermeintlicher "Gründungsbau" der Gotik spielt hierbei nicht die so oft betonte und stilisierte Sonder- oder Führungsrolle. Die hier formulierten Ansprüche und Bildungsreformen entstanden vielmehr in einer kunsthistorisch vielfältigen Situation im Umfeld miteinander konkurrierender Institutionen, die jeweils eigene politische Interessen vertraten und eigene künstlerische Entwicklungen hervorbrachten. Diss.
Aachen 1995.