Kipppunkte. Momente des Wandels im 20. Jahrhundert

Par : Agnes Bresselau von Bressensdo, Jürgen Finger, Bernhard Gotto, Sven Keller, Elke Seefried
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages351
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8353-8672-3
  • EAN9783835386723
  • Date de parution21/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWallstein

Résumé

Von den »Hottentottenwahlen« 1907 bis zur Wiederwahl Boris Jelzins 1996 reichen die Kipppunkte im 20. Jahrhundert - wird auch die »Zeitenwende« zu einem historisch bedeutenden Moment? Kipppunkte prägen nicht nur die Entwicklung des Weltklimas, sie gehören zum Grundarsenal der Geschichte. In diesen Momenten manifestiert sich historischer Wandel: Die Geschichte kann eine neue Richtung bekommen. Doch wohin sich etwas neigt und ob es am Ende tatsächlich »kippt« , ist häufig bis zuletzt offen.
Vielfach offenbaren sich Kipppunkte erst in der Rückschau. Und immer wieder werden Ereignisse im Nachhinein zu Kipppunkten verklärt. In 26 Essays machen Historikerinnen und Historiker Kipppunkte in der Geschichte des 20. Jahrhunderts aus. Überraschend und pointiert blicken sie auf solche Momente des Wandels in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft, die in den großen Erzählungen der Zeitgeschichte eher am Rande stehen. Aus dem Inhalt: Markus Seemann: 1907 - Die »Hottentottenwahlen« . Sarah Bornhorst: 1972 - Lesben vor Gericht und auf den Barrikaden: Der Itzehoe-Prozess und die Lesbenbewegung. Margaretha Vordermyer: 1987 - Vom Zettelkatalog zum Discovery-System: Die Entwicklung des OPAC. Agnes Bresselau von Bressensdorf/Jürgen Finger: 2022 - Topos und Kipppunkte: Die »Zeitenwende« .
Von den »Hottentottenwahlen« 1907 bis zur Wiederwahl Boris Jelzins 1996 reichen die Kipppunkte im 20. Jahrhundert - wird auch die »Zeitenwende« zu einem historisch bedeutenden Moment? Kipppunkte prägen nicht nur die Entwicklung des Weltklimas, sie gehören zum Grundarsenal der Geschichte. In diesen Momenten manifestiert sich historischer Wandel: Die Geschichte kann eine neue Richtung bekommen. Doch wohin sich etwas neigt und ob es am Ende tatsächlich »kippt« , ist häufig bis zuletzt offen.
Vielfach offenbaren sich Kipppunkte erst in der Rückschau. Und immer wieder werden Ereignisse im Nachhinein zu Kipppunkten verklärt. In 26 Essays machen Historikerinnen und Historiker Kipppunkte in der Geschichte des 20. Jahrhunderts aus. Überraschend und pointiert blicken sie auf solche Momente des Wandels in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft, die in den großen Erzählungen der Zeitgeschichte eher am Rande stehen. Aus dem Inhalt: Markus Seemann: 1907 - Die »Hottentottenwahlen« . Sarah Bornhorst: 1972 - Lesben vor Gericht und auf den Barrikaden: Der Itzehoe-Prozess und die Lesbenbewegung. Margaretha Vordermyer: 1987 - Vom Zettelkatalog zum Discovery-System: Die Entwicklung des OPAC. Agnes Bresselau von Bressensdorf/Jürgen Finger: 2022 - Topos und Kipppunkte: Die »Zeitenwende« .