Kindliche Kompetenzen im Krippenalter: Bedeutung und Messung

Par : Katharina Kluczniok, Stefan Faas, Hans-Günther Roßbach
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages324
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-949965-01-2
  • EAN9783949965012
  • Date de parution21/11/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • Éditeurpädquis Stiftung b. R.

Résumé

Die in diesem Band vorgestellten Expertisen richten den Blick zum einen auf die Frage nach der Erfassung kindlicher Kompetenzausprägungen im Krippenalter, zum anderen auf Entwicklungs- und Kompetenzbereiche, die bisher in dieser Altersgruppe weniger berücksichtigt wurden und in breit angelegten Studien (large scale studies) untersucht werden können. Im Einzelnen geht es um frühkindliche mathematische Kompetenzen, kindliches Wohlbefinden, selbstregulative Fähigkeiten bzw.
exekutive Funktionen sowie die Bewältigung von Alltagsanforderungen von Kindern im Krippenalter. Es wird davon ausgegangen, dass diese vier Bereiche bedeutsame Kriterien darstellen, auf die sich die Anregungsqualitäten in Familien und Kindertageseinrichtungen auswirken (können) und die deshalb - neben anderen - in zukünftigen Studien stärker beachtet werden sollten. Im Mittelpunkt aller vier Expertisen steht die Frage, welche Bereiche bzw.
Merkmale für diese Altersgruppe (Kinder zwischen 2, 6 bis 3, 0 Jahren) relevant und zudem auch für die weitere Entwicklung der Kinder bedeutsam sind.
Die in diesem Band vorgestellten Expertisen richten den Blick zum einen auf die Frage nach der Erfassung kindlicher Kompetenzausprägungen im Krippenalter, zum anderen auf Entwicklungs- und Kompetenzbereiche, die bisher in dieser Altersgruppe weniger berücksichtigt wurden und in breit angelegten Studien (large scale studies) untersucht werden können. Im Einzelnen geht es um frühkindliche mathematische Kompetenzen, kindliches Wohlbefinden, selbstregulative Fähigkeiten bzw.
exekutive Funktionen sowie die Bewältigung von Alltagsanforderungen von Kindern im Krippenalter. Es wird davon ausgegangen, dass diese vier Bereiche bedeutsame Kriterien darstellen, auf die sich die Anregungsqualitäten in Familien und Kindertageseinrichtungen auswirken (können) und die deshalb - neben anderen - in zukünftigen Studien stärker beachtet werden sollten. Im Mittelpunkt aller vier Expertisen steht die Frage, welche Bereiche bzw.
Merkmale für diese Altersgruppe (Kinder zwischen 2, 6 bis 3, 0 Jahren) relevant und zudem auch für die weitere Entwicklung der Kinder bedeutsam sind.
Kindergarten-Skala (KES-3)
Hans-Günther Roßbach, Katharina Kluczniok, Wolfgang Tietze, Christin Koch, Rebecca Nattefort
E-book
19,99 €