Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie. Eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-)Schulkindern

Par : Claudia Müller
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages282
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7639-6462-8
  • EAN9783763964628
  • Date de parution01/08/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Schriftsprachliche Fähigkeiten stellen für SchülerInnen nicht sozial privilegierter Milieus ein entscheidendes Hindernis im Bildungsverlauf dar. Ihre geringen Chancen, die sprachlichen Erwartungen der Schule erfüllen zu können, werden in der Forschung auf sprachsozialisatorische Prozesse zurückgeführt, die im Kontext der Familie initiiert werden. Diese statten Kinder bereits in jungen Jahren mit einem divergenten Sprachwissen aus, welches ihnen als Ressource für die Bewältigung der sprachlichen Aufgaben der Schule zur Verfügung steht.
Exemplarisch anhand der Entwicklung von Erzählfähigkeiten in der Erst- und Zweitsprache beschreibt dieses Buch empirisch die Kluft zwischen den schulischen Spracherwartungen und den in Familien unterschiedlicher sozialer Gruppenzugehörigkeit anzutreffenden Sprachlernbedingungen. In Verwendung von ethnografischen Methoden und linguistischen Analysen gibt diese Studie differenzierte Einblicke in die Sprachpraxis von ein- und mehrsprachigen Familien und rekonstruiert die soziale Dimension der sprachlichen Entwicklung von Kindern.
Darüber hinaus werden sprachdidaktische Überlegungen formuliert, die für Sprachförderangebote am Übergang vom Kindergarten- zum Grundschulalter sowie für die ErzieherInnen- und LehrerInnenausbildung von zentraler Bedeutung sind.
Schriftsprachliche Fähigkeiten stellen für SchülerInnen nicht sozial privilegierter Milieus ein entscheidendes Hindernis im Bildungsverlauf dar. Ihre geringen Chancen, die sprachlichen Erwartungen der Schule erfüllen zu können, werden in der Forschung auf sprachsozialisatorische Prozesse zurückgeführt, die im Kontext der Familie initiiert werden. Diese statten Kinder bereits in jungen Jahren mit einem divergenten Sprachwissen aus, welches ihnen als Ressource für die Bewältigung der sprachlichen Aufgaben der Schule zur Verfügung steht.
Exemplarisch anhand der Entwicklung von Erzählfähigkeiten in der Erst- und Zweitsprache beschreibt dieses Buch empirisch die Kluft zwischen den schulischen Spracherwartungen und den in Familien unterschiedlicher sozialer Gruppenzugehörigkeit anzutreffenden Sprachlernbedingungen. In Verwendung von ethnografischen Methoden und linguistischen Analysen gibt diese Studie differenzierte Einblicke in die Sprachpraxis von ein- und mehrsprachigen Familien und rekonstruiert die soziale Dimension der sprachlichen Entwicklung von Kindern.
Darüber hinaus werden sprachdidaktische Überlegungen formuliert, die für Sprachförderangebote am Übergang vom Kindergarten- zum Grundschulalter sowie für die ErzieherInnen- und LehrerInnenausbildung von zentraler Bedeutung sind.
Die königlichen Kaninchen von London
Simon Sebag Montefiore, Santa Montefiore, Claudia Müller, Kate Hindley
E-book
13,99 €