(Keine) Zeit für Soziale Arbeit?. Eine Auseinandersetzung von Michael Görtler

Par : Michael Görtler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages64
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7841-3604-2
  • EAN9783784136042
  • Date de parution24/07/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille381 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurLambertus-Verlag

Résumé

Fachkräfte der Sozialen Arbeit berichten in unterschiedlichen Kontexten von zeitlichen Herausforderungen, die sie im Berufsalltag bewältigen müssen. Dass in sozialen (Dienstleistungs-)Berufen Zeit ein knappes Gut ist und Zeitdruck herrscht, belegen Studien zu den Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen, aber auch in der Sozialen Arbeit selbst. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor zunächst mit der Bedeutung von Zeit sowie den Ursachen und Folgen von Zeitknappheit und Zeitdruck für die Soziale Arbeit anhand theoretischer und empirischer Perspektiven auseinander.
Im Anschluss daran stellt er die Frage nach dem Umgang mit zeitlichen Herausforderungen in der Praxis am Beispiel von Zeitkompetenz und Zeitpolitik, um Möglichkeiten des politischen Handelns zur Gestaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen auszuloten.
Fachkräfte der Sozialen Arbeit berichten in unterschiedlichen Kontexten von zeitlichen Herausforderungen, die sie im Berufsalltag bewältigen müssen. Dass in sozialen (Dienstleistungs-)Berufen Zeit ein knappes Gut ist und Zeitdruck herrscht, belegen Studien zu den Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen, aber auch in der Sozialen Arbeit selbst. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor zunächst mit der Bedeutung von Zeit sowie den Ursachen und Folgen von Zeitknappheit und Zeitdruck für die Soziale Arbeit anhand theoretischer und empirischer Perspektiven auseinander.
Im Anschluss daran stellt er die Frage nach dem Umgang mit zeitlichen Herausforderungen in der Praxis am Beispiel von Zeitkompetenz und Zeitpolitik, um Möglichkeiten des politischen Handelns zur Gestaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen auszuloten.